Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Halbturn

Halbturn ist eine Gemeinde mit 1926 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Burgenland im Bezirk Neusiedl am See. Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Féltorony.

Geografie: Halbturn (burgenländisch "Hoibtuan") liegt nahe der ungarischen Grenze. Weiterer Ortsteil ist Wittmannshof, vormals Weichselhof.

Nachbargemeinden: Die Nachbarorte in Österreich sind Frauenkirchen, Mönchhof, Nickelsdorf, Sankt Andrä am Zicksee und Andau, in Albertkázmérpuszta (Albrecht-Kasimir-Hof), Hegyeshalom (Straßsommerein) und Mosonszolnok (Zanegg).

Geschichte: Die Gegend um Halbturn war bereits in römischer Zeit besiedelt. Bei archäologischen Grabungen wurden ein Gräberfeld aus der Kaiserzeit sowie eine römische Villa gefunden.

Die erste urkundliche Erwähnung Halbturns war im Jahre 1466, eine Urkunde berichtet über einen langjährigen Grenzstreit zwischen dem Konvent des Stiftes Heiligenkreuz, Grundherr in Mönchhof, und den Grafen von Bazin, den Besitzern von Halbturn, die eine Vergrößerung ihres Besitzes anstrebten. König Matthias Corvinus wurde gebeten, als oberster Richter zu fungieren. Am Feste des Hl. Georg trafen sich die streitenden Parteien. Ein Kommissär des Königs sprach an Ort und Stelle die Grundstücke und Weingärten dem Stift Heiligenkreuz zu.

In der genannten Urkunde von 1466 wird Halbturn zwar erstmals namentlich erwähnt, doch wurde der Ort vermutlich früher gegründet. Vom "alten, ersten Halbturn" ist bis heute über Aussehen, Größe, Bewohner, etc. nichts bekannt.

Weitere urkundliche Erwähnungen sind 1487/88 "villa Felthorom, Felthoron" und 1493 "poss. Holbenthurm".

Namensdeutung: Halbturn leitet sich wahrscheinlich von einem halbverfallenen Turm eines alten Kastells ab. Dieser halbe Turm ist im "Mönchhofer Hotterbüchl" abgebildet. Ob der Zeichner nur zur besseren Erklärung des Gebietes diesen Turm gezeichnet hat, oder er tatsächlich bestanden hat, konnte bisher nicht geklärt werden. Der Turm könnte jedoch zur Verteidigung der wichtigen Straßenkreuzung von Neusiedl nach Altenburg (Magyaróvár) und von Ödenburg (Sopron) nach Preßburg (Bratislava) gedient haben. Der Standort dieses Turmes könnte im Bereich des Schlosses gewesen sein und auch die Grundrissform des dritten Schlosshofes entspräche der eines Turmes. Bildliche oder schriftliche Beweise dafür gibt es jedoch nicht.

Herrschaft und Besitzer: Halbturn gehörte zur Herrschaft Ungarisch-Altenburg (Magyaróvár), die damals im Besitz der Grafen von Bösing (Bazin) und St. Georgen (bei Preßburg) war und zum Königreich Ungarn gehörte. 1516 nach dem Aussterben der Familie kam die Herrschaft wieder an die ungarische Krone zurück als unmittelbares ungarisches Krongut. Der ungarische König Ludwig II. schenkte die Herrschaft seiner Gemahlin Maria (1505–1558), der Schwester des Habsburgers Ferdinand I., als Witwengut. 1526, nach dem Tode Ludwigs II., übernahm Maria ihren Witwensitz und hielt sich bis 1528 im Komitat auf. Auf dem Gelände des zerstörten Halbturn fand nach der Eroberung Budapests durch die Türken im Jahre 1540 das Gestüt der ungarischen Königinwitwe Maria eine neue Heimstätte. König Ferdinand I. gestattete hierbei seinem Höfling Eizinger die Errichtung eines Gestüts auf dem Halbturner Gelände. Nach dem Ableben Marias kam der Besitz wieder in die direkte Verwaltung der Habsburger zurück, da durch das Aussterben der ungarischen Könige die Habsburger deren Stellung übernahmen.

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Féltorony verwendet werden.

Wirtschaft: In Halbturn sowie der Nachbargemeinde Andau wurde im Jahr 2014 der Windpark Andau/Halbturn eröffnet. Insgesamt 79 Windkraftanlagen liefern jährlich rund 545 Millionen kWh Strom.

Jakobsweg: Durch Halbturn führt der von Frauenkirchen kommende und bis zur Einbindung in den Jakobsweg Österreich in Haslau-Maria Ellend überwiegend im Burgenland verlaufenden Jakobsweg Burgenland. Der Jakobsweg Ungarn knüpft in einer Variante in Halbturn an den Jakobsweg Burgenland an.

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Alter Friedhof: Der Alte Friedhof befindet sich am Kirchenplatz in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5961 (BDA: 9910) denkmalgeschützt.
Boligrankreuz: Das Boligrankreuz befindet sich an der Grenze zu Albertkázmérpuszta (Albrecht-Kasimir-Hof) in Ungarn, an der L211 und ist unter der ObjektID: 5956 (BDA: 9905) denkmalgeschützt. Die Steinsäule des sogenannten Boligrankreuzes trägt eine Inschrift aus dem Jahr 1711. Die Figur stellt wahrscheinlich den hl. Urban dar.
Dreifaltigkeitssäule: Die Dreifaltigkeitssäule befindet sich am Kirchenplatz in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5951 (BDA: 9900) denkmalgeschützt. Eine Dreifaltigkeitssäule, auch als Pestsäule bezeichnet, datiert mit 1713.
Ehemaliger Pfarrhof: Der ehemalige Pfarrhof befindet sich am Kirchenplatz 2 in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5945 (BDA: 9894) denkmalgeschützt.
Figurenbildstock, Hl. Familie: ObjektID: 5955.
Figurenbildstock, Sebastiansäule: Die Sebastiansäule befindet sich bei Budapester Straße 28 in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5952 (BDA: 9901) denkmalgeschützt. Die rechteckige Säule mit einer Steinfigur des heiligen Sebastian ist mit 1678 datiert.
Franziskuskreuz: ObjektID: 5954, das Franziskuskreuz südwestlich des Ortes weist eine Inschrift aus dem Jahr 1680 auf.
Immaculatasäule: Die Immaculatasäule (5950) befindet sich am Kirchenplatz in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5950 (BDA: 9899) denkmalgeschützt. Eine Mariensäule aus dem 18. Jahrhundert vor der Kirche.
Immaculatasäule: Die Immaculatasäule (5949) befindet sich am Kirchenplatz in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5949 (BDA: 9898) denkmalgeschützt. Eine Immaculata-Säule aus dem Jahr 1747 mit den Sockelfiguren hll. Florian und Leonhard.
Johannes Nepomuk-Kapelle: ObjektID: 5962, der rechteckige Giebelbau der Johannes-Nepomuk-Kapelle nordöstlich des Ortes entstand im Jahr 1809.
József Grösz-Denkmal: Das József Grösz-Denkmal befindet sich am Kirchenplatz in Halbturn.
Katholische Pfarrkirche Halbturn: ObjektID: 5944, die barocke Pfarrkirche hl. Joseph am Nordende des Dorfangers wurde um 1730 nach Plänen von Josef Emanuel Fischer von Erlach erweitert. An das Langhaus mit einem eingezogenen halbrunden Chor schließt im Westen ein dreigeschoßiger Turm mit Steinpyramidenhelm an. Der prächtige neobarocke Hochaltar und die Seitenaltäre stammen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Kreuz, Erzherzog-Fiedrich-Straße: Das Kreuz befindet sich an einer Steinmauer in der Erzherzog-Fiedrich-Straße in Halbturn.
Kreuz, Lange Äcker: Das Kreuz, Lange Äcker befindet sich südlich von Halburn, in der Nähe der L307 (Albrechtsfelder Straße), bei den Langen Äckern.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal befindet sich an der Erzherzog-Friedrich-Straße (Hauptplatz) in Halbturn. Es ist ein quadratischer Block auf einem Sockel, gekrönt mit der Statue eines fahnentragenden Soldaten und zu seinen Füßen liegender Soldat. Die Namenstafeln sind auf drei Seiten zu finden.
Laurentiuskreuz: Das Laurentiuskreuz befindet sich vor der Wiener Straße 26 in Halbturn und ist unter der ObjektID: 5958 (BDA: 9907) denkmalgeschützt. Das Laurentiuskreuz trägt eine Inschrift aus dem Jahr 1825 und wurde 1955 renoviert.
Pfingstermarktkreuz: ObjektID: 5959, das Pfingstermarktkreuz zeigt eine steinerne Pieta auf einem Postament, das mit 1760 bezeichnet ist. Der Name des Pfingstermarkt-Kreuzes erinnert an die aufgelassene Ortschaft Pfintztagsmarkh, auch Pfingsttagsmarkt genannt.
Pitzerkreuz, Pièta: ObjektID: 5953, vor Erzherzog-Friedrich-Straße 36.
Schloss Halbturn: ObjektID: 6111, Im Schloss 3, das Schloss Halbturn ist eine barocke Schlossanlage, 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt erbaut, später durch den Hofbaumeister Franz Anton Hillebrandt umgebaut, und von Franz Anton Maulbertsch mit Fresken versehen. Ursprünglich als Jagdschloss für Kaiser Karl VI. erbaut. Im Schloss finden regelmäßig Veranstaltungen wie Ausstellungen und die Halbturner Schlosskonzerte statt.
Skulpturen im Park: Zeitgenössische Objektkunst mit Skulpturen im Park von Schloss Halbturn.
Studentenkreuz: Das Studentenkreuz befindet sich an der Grenze zu Ungarn, in Albertkázmérpuszta (Albrecht-Kasimir-Hof), an der L211.
Tschardaken: Die Gemeinde, in der noch zahlreiche Tschardaken vorhanden sind, hat sich zum Ziel gesetzt, diese als Kulturgut zu erhalten. Die Straße, an der die meisten stehen, heißt inzwischen Tschardakenstraße, und in jedem Herbst feiert die Gemeinde das Tschardakenfest. Eine stilisierte Tschardake bildet das T im Logo des Ortes.
Weißes Kreuz (Antoniuskreuz): ObjektID: 5957, das Weiße Kreuz südwestlich des Ortes trägt eine Inschrift aus dem Jahr 1822.

Regelmäßige Veranstaltungen:
Dorfführungen: Auf einer kommentierten Tour durch die Ortschaft und den romantischen Schlosspark erfährt man Wissenswertes und Interessantes über die Ortsgeschichte.
Kräuterwanderungen: Kommentierte Wanderungen mit dem ausgebildeten Kräuterpädagogen und Natur- und Landschaftsführer ANDREAS GISCH.
Schlosskonzert: Die Halbturner Schlosskonzerte finden seit 1973 jährlich an den Samstagen in den Monaten Juli und August statt.
Tschardakenfest: Unter dem Motto "Führ’ Dein Dirndl aus" dreht sich am letzen Wochenende im September in Halbturn wieder alles um den KUKURUZ. 2017 fand mittlerweile das 12. Tschardakenfest statt.

Persönlichkeiten:
Karl Ratzenböck (1878–1946), Landwirt und Politiker
Franz Thury (1909–1988), Landesbeamter und Politiker
József Grösz (1887–1961), römisch-katholischer Erzbischof von Kalocsa in Ungarn

Radwege: Der familienfreundliche Radweg B 22 Hansàgradweg mit einer Länge 55 km ist der ideale Radweg für Naturliebhaber. Start ist Sankt Andrä am Zicksee. Er umschließt in der Weite des östlichen Seewinkels das sensible Großtrappenschutzgebiet im Waasen (Hansàg).



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich