Unterschützen
Unterschützen ist ein Ortsteil
(gemeinsam mit Aschau im Burgenland, Schmiedrait und Willersdorf)
mit 482 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) der Gemeinde Oberschützen im Burgenland im Bezirk Oberwart.
Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Felsolövo(vo), der kroatische Ortsname Dolnje Sice.
Durch Unterschützen fließt der Willersbach und der Goberlingbach.
Unterschützen stellt ein typisches Straßendorf dar. Eine Besonderheit des Ortes sind die unter Denkmalschutz stehenden "Kittinge" aus dem Jahr 1740 - ca. 1790. Es handelt sich um aus Holzstämmen gezimmerte Blockwerkspeicher mit Spitztonnenwölbung und Lehmbewurf, deren Funktion in der Aufbewahrung des bäuerlichen Erntegutes bestand (siehe Auflistung unter Kultur und Sehenswürdigkeiten).
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zum Königreich Ungarn, dessen westlicher, deutschsprachiger Teil nach den Verträgen von St. Germain und Trianon der Republik Österreich zugesprochen wurde.
Zur Zeit des ungarischen Grenzschutzsystems Gyepu war Oberschützen eine Siedlung freier, ungarischer Bogenschützen. Diese wurden nach Beteiligung an dem Aufstand 1271 in die Nähe von Güssing vertrieben und es siedelten deutsche Kolonisten. Vom 1392 erfolgten Kauf und Anschluss an die Herrschaft Bernstein durch die Kanizsay bis zum Freikauf von der Herrschaft 1840 war Oberschützen Teil dieser. In der Zeitspanne von der Excorporation aus Ungarn 1447 bis zur Reincorporation 1647 war es mit dem gesamten Rest der Herrschaft Teil Niederösterreichs.
In den Jahren 1822 bis 1827 terrorisierte die Räuberbande Stradafüßler das Grenzgebiet zur Steiermark und Niederösterreich. Das heutige Burgenland wurde von der Bande als Rückzugsraum genutzt und besonders das ehemalige Waldwirtshaus in der Sixtina sowie das heute nicht mehr existierende Waldwirtshaus in der Wartenau bei Unterschützen waren oft Treffpunkt der Stradafüßler. Ihr Anführer, der berühmt berüchtigte Holzknechtseppl, unterhielt eine Liebesbeziehung mit Anna Weber, der Besitzerin des Waldwirtshauses in der Wartenau. Der Legende nach wurde die Bande am 12. März 1827 von alarmierten Soldaten dort verhaftet und nach Pinkafeld gebracht, wobei Historiker dieses konkrete Datum anzweifeln.
Seit 1898 durfte offiziell – aufgrund der Standardisation der geografischen Namen – nur der ungarische Ortsname Felsolövo verwendet werden.
1971 wurden die Gemeinden Aschau im Burgenland, Schmiedrait, Unterschützen und Willersdorf mit Oberschützen zusammengelegt.
Bildung: Oberschützen beherbergt derzeit eine für seine Größe außergewöhnliche Anzahl an Bildungsstätten. Vorhanden sind ein Kindergarten, eine Volksschule, eine Sporthauptschule, zwei Gymnasien und ein Institut der Kunstuniversität Graz.
1814 wurde mit dem Bau einer evangelischen Volksschule begonnen. Bald darauf erlebte die Oberschützen durch das Wirken des Pfarrers Gottlieb August Wimmer, dem die Gemeinde die Gründung seiner höheren Schulen verdankt, einen bedeutenden Aufschwung.
Als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs das vormalige Deutschwestungarn als neues Bundesland Burgenland zu Österreich kam, waren die Evangelische Lehrerbildungsanstalt (LBA) (heute Evang. RG und ORG) und das Evang. RG heute BG/BRG/BORG Oberschützen die einzigen höheren Schulen des jüngsten Bundeslandes. 1938 wurden beide Schulen im Zuge des Anschlusses verstaatlicht und als staatliche Schulen bis 1945 weitergeführt. 1946 wurden das frühere Evang. RG als Bundesrealgymnasium und das Internat als Bundeskonvikt wiedereröffnet. Die ehemalige Lehrerbildungsanstalt blieb zunächst geschlossen und nahm erst 1958 als Evangelische Lehrerbildungsanstalt Oberschützen wieder den Betrieb auf.
Eine weitere Bereicherung des Bildungsangebotes erfuhr der Schulort Oberschützen 1965 durch die Errichtung einer Expositur der Grazer Musikakademie (heute Institut Oberschützen der Kunstuniversität Graz). Die Expositur war zunächst in verschiedenen Gebäuden provisorisch untergebracht, bis schließlich im Jahr 1982 das Kultur- und Hochschulzentrum fertiggestellt war und dort in einem Teil des Kulturzentrums eine Heimat gefunden wurde. Im Jahre 1966 bekam Oberschützen eine Hauptschule; das neue Hauptschulgebäude mit einem Turnsaal war 1972 fertig.
Sportverein: Der SK Unterschützen befindet sich in Unterschützen 151. Das Gründungsjahr des SK Unterschützen ist 1975. Die Gemeinde Oberschützen stellte im gleichen Jahr den alten Sportplatz bis auf weiteres zur Benützung als Sportplatz zur Verfügung. Am 02. August 1983 wurde das heutige Hauptspielfeld kommissioniert und in der Vorstandssitzung vom 09. November 1983 vom Bgld. Fußballverband genehmigt. Die Einweihung des Sportplatzes und die Kabinenweihe fanden am 15.08.1985 statt. Im Jahre 2006 wurde die Sportanlage auf die notwendigen zeitgemäßen Rahmenbedingungen erweitert. In den 37 Jahren seines Bestehens hat sich der SK Unterschützen zu einem erfolgreichen und aus dem kulturellen Leben von Unterschützen kaum wegzudenkenden Verein entwickelt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Anschlussdenkmal: Ein Mahnmal von geschichtlicher Bedeutung ist das Anschlussmahnmal, das 1939 anlässlich des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 errichtet wurde. Es ist ein Mahnmal an die große Zustimmung bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das Großdeutsche Reich. Es war das größte Denkmal seiner Art in Österreich. Die tempelartige Anlage ist eines der wenigen erhaltenen Denkmäler der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich und sorgt noch heute für Diskussionen und Kontroversen. 1997 wurde daran eine Bedenk- und Mahntafel angebracht.
Eisenbahnlinie: Seit dem Sommer 2005 ist die Eisenbahnlinie zwischen Oberwart und Oberschützen, ein Nebenast der Pinkatalbahn, wieder für Züge befahrbar. Ein gemeinnütziger Verein (FROWOS-Freunde der Bahnlinie Oberwart-Oberschützen) hat die Strecke revitalisiert und betreibt Bummelfahrten mit Motordraisinen. Ebenfalls sehenswert ist die Au in der Willersdorfer Schlucht. Es befindet sich auch ein interessantes Museum (Haus der Volkskultur) in dem Dorf, und es existiert auch ein relativ neuer Campingplatz am Ortsrand, inmitten eines kleinen Waldes.
Evang. Pfarrkirche A.B.: (ObjektID: 8309), der große neogotische Bau mit schlankem Südturm entstand in den Jahren 1859 bis 1861.
Haus der Volkskultur: 2003 wurde das Haus der Volkskultur errichtet, das mittlerweile drei Vereine beherbergt. Besitzer des Hauses ist die Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft (Hianzenverein, 1996 gegründet), eingemietet sind weiters das Burgenländische Volksliedwerk und der Museumsverein Oberschützen. Das Haus versteht sich als Kompetenzzentrum für die burgenländische Volkskultur und sucht derzeit noch nach einem vierten Partner.
Jeno-Takács-Klavierwettbewerb: Im Oktober 2010 fand der erste Jeno-Takács-Klavierwettbewerb in Oberschützen statt, an dem junge Pianistinnen und Pianisten aus Österreich, Ungarn, Deutschland, Israel, Serbien und Lettland teilnahmen.
Kitting: Bei sechs Bauernhäusern des Ortes ist noch ein Kitting alten Bautyps aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Der gezimmerte Speicher ist außen mit hellem Lehm verputzt und trug ursprünglich ein Strohdach. Er diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8312, Unterschützen 10, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8311, Unterschützen 3a, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8313, Unterschützen 51, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8314, Unterschützen 67, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8315, Unterschützen 71, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8316, Unterschützen 73, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Persönlichkeiten:
Johann Neubauer (1880–1970), Mundartdichter
Wilhelm Knabel (1884–1972), ungarndeutscher Schriftsteller, Lehrer und Publizist
Tobias Portschy (1905–1996), Jurist und nationalsozialistischer Politiker
Reinhold Polster (1922–2009), Politiker und Präsident der Landwirtschaftskammer
Ernst Kurz (* 1935), Politiker
Herwig Brunner (* 1942), ehemaliger Universitätsprofessor für Biochemie in Stuttgart
Reinhard Jany (* 1956), Landwirt und Politiker, Mitglied des Bundesrates
Tony Wegas (* 1965), Sänger und Musiker
Markus Kern (* 1974), Musikdozent, Komponist und Musiker
Radwege: Durch die Ortschaft führt der B 54 Pinkaradweg und der B 51 - Junioren Rad-WM Strecke mit einer Länge von 14 km.
Unterschützen stellt ein typisches Straßendorf dar. Eine Besonderheit des Ortes sind die unter Denkmalschutz stehenden "Kittinge" aus dem Jahr 1740 - ca. 1790. Es handelt sich um aus Holzstämmen gezimmerte Blockwerkspeicher mit Spitztonnenwölbung und Lehmbewurf, deren Funktion in der Aufbewahrung des bäuerlichen Erntegutes bestand (siehe Auflistung unter Kultur und Sehenswürdigkeiten).
Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zum Königreich Ungarn, dessen westlicher, deutschsprachiger Teil nach den Verträgen von St. Germain und Trianon der Republik Österreich zugesprochen wurde.
Zur Zeit des ungarischen Grenzschutzsystems Gyepu war Oberschützen eine Siedlung freier, ungarischer Bogenschützen. Diese wurden nach Beteiligung an dem Aufstand 1271 in die Nähe von Güssing vertrieben und es siedelten deutsche Kolonisten. Vom 1392 erfolgten Kauf und Anschluss an die Herrschaft Bernstein durch die Kanizsay bis zum Freikauf von der Herrschaft 1840 war Oberschützen Teil dieser. In der Zeitspanne von der Excorporation aus Ungarn 1447 bis zur Reincorporation 1647 war es mit dem gesamten Rest der Herrschaft Teil Niederösterreichs.
In den Jahren 1822 bis 1827 terrorisierte die Räuberbande Stradafüßler das Grenzgebiet zur Steiermark und Niederösterreich. Das heutige Burgenland wurde von der Bande als Rückzugsraum genutzt und besonders das ehemalige Waldwirtshaus in der Sixtina sowie das heute nicht mehr existierende Waldwirtshaus in der Wartenau bei Unterschützen waren oft Treffpunkt der Stradafüßler. Ihr Anführer, der berühmt berüchtigte Holzknechtseppl, unterhielt eine Liebesbeziehung mit Anna Weber, der Besitzerin des Waldwirtshauses in der Wartenau. Der Legende nach wurde die Bande am 12. März 1827 von alarmierten Soldaten dort verhaftet und nach Pinkafeld gebracht, wobei Historiker dieses konkrete Datum anzweifeln.
Seit 1898 durfte offiziell – aufgrund der Standardisation der geografischen Namen – nur der ungarische Ortsname Felsolövo verwendet werden.
1971 wurden die Gemeinden Aschau im Burgenland, Schmiedrait, Unterschützen und Willersdorf mit Oberschützen zusammengelegt.
Bildung: Oberschützen beherbergt derzeit eine für seine Größe außergewöhnliche Anzahl an Bildungsstätten. Vorhanden sind ein Kindergarten, eine Volksschule, eine Sporthauptschule, zwei Gymnasien und ein Institut der Kunstuniversität Graz.
1814 wurde mit dem Bau einer evangelischen Volksschule begonnen. Bald darauf erlebte die Oberschützen durch das Wirken des Pfarrers Gottlieb August Wimmer, dem die Gemeinde die Gründung seiner höheren Schulen verdankt, einen bedeutenden Aufschwung.
Als nach dem Ende des Ersten Weltkriegs das vormalige Deutschwestungarn als neues Bundesland Burgenland zu Österreich kam, waren die Evangelische Lehrerbildungsanstalt (LBA) (heute Evang. RG und ORG) und das Evang. RG heute BG/BRG/BORG Oberschützen die einzigen höheren Schulen des jüngsten Bundeslandes. 1938 wurden beide Schulen im Zuge des Anschlusses verstaatlicht und als staatliche Schulen bis 1945 weitergeführt. 1946 wurden das frühere Evang. RG als Bundesrealgymnasium und das Internat als Bundeskonvikt wiedereröffnet. Die ehemalige Lehrerbildungsanstalt blieb zunächst geschlossen und nahm erst 1958 als Evangelische Lehrerbildungsanstalt Oberschützen wieder den Betrieb auf.
Eine weitere Bereicherung des Bildungsangebotes erfuhr der Schulort Oberschützen 1965 durch die Errichtung einer Expositur der Grazer Musikakademie (heute Institut Oberschützen der Kunstuniversität Graz). Die Expositur war zunächst in verschiedenen Gebäuden provisorisch untergebracht, bis schließlich im Jahr 1982 das Kultur- und Hochschulzentrum fertiggestellt war und dort in einem Teil des Kulturzentrums eine Heimat gefunden wurde. Im Jahre 1966 bekam Oberschützen eine Hauptschule; das neue Hauptschulgebäude mit einem Turnsaal war 1972 fertig.
Sportverein: Der SK Unterschützen befindet sich in Unterschützen 151. Das Gründungsjahr des SK Unterschützen ist 1975. Die Gemeinde Oberschützen stellte im gleichen Jahr den alten Sportplatz bis auf weiteres zur Benützung als Sportplatz zur Verfügung. Am 02. August 1983 wurde das heutige Hauptspielfeld kommissioniert und in der Vorstandssitzung vom 09. November 1983 vom Bgld. Fußballverband genehmigt. Die Einweihung des Sportplatzes und die Kabinenweihe fanden am 15.08.1985 statt. Im Jahre 2006 wurde die Sportanlage auf die notwendigen zeitgemäßen Rahmenbedingungen erweitert. In den 37 Jahren seines Bestehens hat sich der SK Unterschützen zu einem erfolgreichen und aus dem kulturellen Leben von Unterschützen kaum wegzudenkenden Verein entwickelt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Anschlussdenkmal: Ein Mahnmal von geschichtlicher Bedeutung ist das Anschlussmahnmal, das 1939 anlässlich des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 errichtet wurde. Es ist ein Mahnmal an die große Zustimmung bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das Großdeutsche Reich. Es war das größte Denkmal seiner Art in Österreich. Die tempelartige Anlage ist eines der wenigen erhaltenen Denkmäler der Zeit des Nationalsozialismus in Österreich und sorgt noch heute für Diskussionen und Kontroversen. 1997 wurde daran eine Bedenk- und Mahntafel angebracht.
Eisenbahnlinie: Seit dem Sommer 2005 ist die Eisenbahnlinie zwischen Oberwart und Oberschützen, ein Nebenast der Pinkatalbahn, wieder für Züge befahrbar. Ein gemeinnütziger Verein (FROWOS-Freunde der Bahnlinie Oberwart-Oberschützen) hat die Strecke revitalisiert und betreibt Bummelfahrten mit Motordraisinen. Ebenfalls sehenswert ist die Au in der Willersdorfer Schlucht. Es befindet sich auch ein interessantes Museum (Haus der Volkskultur) in dem Dorf, und es existiert auch ein relativ neuer Campingplatz am Ortsrand, inmitten eines kleinen Waldes.
Evang. Pfarrkirche A.B.: (ObjektID: 8309), der große neogotische Bau mit schlankem Südturm entstand in den Jahren 1859 bis 1861.
Haus der Volkskultur: 2003 wurde das Haus der Volkskultur errichtet, das mittlerweile drei Vereine beherbergt. Besitzer des Hauses ist die Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft (Hianzenverein, 1996 gegründet), eingemietet sind weiters das Burgenländische Volksliedwerk und der Museumsverein Oberschützen. Das Haus versteht sich als Kompetenzzentrum für die burgenländische Volkskultur und sucht derzeit noch nach einem vierten Partner.
Jeno-Takács-Klavierwettbewerb: Im Oktober 2010 fand der erste Jeno-Takács-Klavierwettbewerb in Oberschützen statt, an dem junge Pianistinnen und Pianisten aus Österreich, Ungarn, Deutschland, Israel, Serbien und Lettland teilnahmen.
Kitting: Bei sechs Bauernhäusern des Ortes ist noch ein Kitting alten Bautyps aus dem 18. Jahrhundert erhalten. Der gezimmerte Speicher ist außen mit hellem Lehm verputzt und trug ursprünglich ein Strohdach. Er diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8312, Unterschützen 10, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8311, Unterschützen 3a, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8313, Unterschützen 51, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8314, Unterschützen 67, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8315, Unterschützen 71, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Kitting: ObjektID: 8316, Unterschützen 73, Kitting alten Bautyps, diente der Lagerung von Lebensmitteln und Kleidung.
Persönlichkeiten:
Johann Neubauer (1880–1970), Mundartdichter
Wilhelm Knabel (1884–1972), ungarndeutscher Schriftsteller, Lehrer und Publizist
Tobias Portschy (1905–1996), Jurist und nationalsozialistischer Politiker
Reinhold Polster (1922–2009), Politiker und Präsident der Landwirtschaftskammer
Ernst Kurz (* 1935), Politiker
Herwig Brunner (* 1942), ehemaliger Universitätsprofessor für Biochemie in Stuttgart
Reinhard Jany (* 1956), Landwirt und Politiker, Mitglied des Bundesrates
Tony Wegas (* 1965), Sänger und Musiker
Markus Kern (* 1974), Musikdozent, Komponist und Musiker
Radwege: Durch die Ortschaft führt der B 54 Pinkaradweg und der B 51 - Junioren Rad-WM Strecke mit einer Länge von 14 km.
Disclaimer
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden.
Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Kontakt
Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich