Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Deutsch Jahrndorf

Deutsch Jahrndorf (ungarisch: Németjárfalu, kroatisch: Nimški Jandrof, slowakisch: Nemecké Jarovce) ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich mit 656 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Geografie: Deutsch Jahrndorf ist der einzige Ort in der Gemeinde. Er liegt im Dreiländereck von Österreich, Ungarn und der Slowakei. Die angrenzende Landschaft rund um das Dorf ist überwiegend flach und durch landwirtschaftliche Felder geprägt; weiters existieren auch zahlreiche Waldstücke, in welchen sich bedrohte Arten, wie zum Beispiel die Großtrappe, eingefunden haben. Einige Kilometer außerhalb der Gemeinde befindet sich ein kleiner Kanal der Leitha, der "Mühlbach" genannt wird.

Deutsch Jahrndorf ist die östlichste Gemeinde Österreichs und damit seit 1945 auch der östlichste Punkt des geschlossenen deutschen Sprachraums. Die westlichsten Pendants dazu sind das 872 km entfernt gelegene Selfkant (5° 55' O) in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Herbesthal in Belgien (5° 59' O).

Ortsname: Der Ort trägt seinen Namen Deutsch Jahrndorf aufgrund seiner hauptsächlich deutschsprachigen Bevölkerung, im Gegensatz zur heute in der Slowakei liegenden Nachbargemeinde Kroatisch Jahrndorf (slowak. Jarovce, ung. Horvátjárfalu), das bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem von Kroaten bewohnt war.

Geschichte: Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Német-Járfalu verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Städtepartnerschaften:
Hamuliakovo in der Slowakei
Rajka in Ungarn

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Bildstock: Der Pfeilerbildstock ist aus dem 18. Jahrhundert und steht am östlichen Ortsausgang. Der Bildstock ist unter der ObjektID: 5901 denkmalgeschützt.
Bildstock Hofner Michael: Der Bildstock von Hofner Michael (Richter und Fleischhauer) steht am nordwestlichen Ortseingang (Vorgartenstraße), an der L202 (Deutsch Jahrndorfer Straße), in Deutsch Jahrndorf. Der Bildstock trägt die Jahreszahl 1672. In den alten Quellen ist immer von "Hofner" die Rede; der Bildstock steht aber an einer sehr tückischen Kurve und ist schon ein paar Mal bei Autounfällen zerstört worden; auf der wiederhergestellten Tafel ist jetzt von "Hafner" die Rede.
Evangelisches Pfarrhaus: ObjektID: 5897, Untere Hauptstraße 34, der zweigeschoßige Bau schließt an die westliche Langhauswand der Evangelischen Pfarrkirche Deutsch Jahrndorf an. Das 1877 errichtete Gebäude hat ein Satteldach. Die Straßenfassade wird durch Lisenen in drei unterschiedlich breite Achsen geteilt. Die Fenster sind faschengerahmt und über dem Eingangsportal verdoppelt. Das gartenseitige Tor, sowie das Eingangsportal sind stichbogenförmig und haben jeweils originale dreifeldrige Türflügel.
Evangelische Pfarrkirche Deutsch Jahrndorf: ObjektID: 5896, Untere Hauptstraße 34, die Evangelische Pfarrkirche A.B. ist ein Saalbau mit Walmdach. Die Apsis ist stark eingezogen. Die hohe, gegen Norden ausgerichtete Giebelfront ist dreiachsig. Das Gebäude wurde in den Jahren 1737 und 1738 errichtet.
Gedenkstein Wieland Robert: Der Gedenkstein Wieland Robert befindet sich östlich von Deutsch Jahrndorf, an der L202 (Deutsch Jahrndorfer Straße).
Holzkreuz: Das Holzkreuz befindet sich östlich von Deutsch Jahrndorf, Richtung Rajka (Ungarn) an der L202.
Katholische Pfarrkirche Deutsch Jahrndorf: ObjektID: 5895, Kirchengasse 4, die katholische Pfarrkirche hl. Bartholomäus ist ein mittelalterlicher Bau, der zeitweise evangelisch war und 1738 wiedererrichtet wurde. An das vierjochige Schiff schließt ein massiger, in den unteren Mauern noch romanischer Ostturm an. Der barocke Hochaltar und die Seitenaltäre stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Kriegerdenkmal: Das Soldatendenkmal befindet sich am Hauptplatz in Deutsch Jahrndorf und ist eine freistehende Wand auf einem Natursteinfundament. In der Mitte befindet sich ein Kreuz und rechts und links davon sind Namenstafeln. Auf der Westseite sind die Gefallenen des 1. Weltkrieges, auf der Ostseite die des 2. Weltkrieges.
Kugel vor dem Gemeindeamt in der Oberen Hauptstraße: Im Jahr 2008 wurde "800 Jahre Deutsch Jahrndorf" gefeiert - aus diesem Anlass hat der pensionierte Volksschuldirektor Konrad Schneider, der auch als bildender Künstler tätig ist, diese Kugel geschaffen. Sie hat lauter kleiner Türchen, die man öffnen und dort Hinweise auf Epochen der Ortsgeschichte finden kann.
Pestsäule: Die Pestsäule befindet sich mitten im Ort, an der Oberen Hauptstraße in Deutsch Jahrndorf und trägt die Jahreszahl 1857.
Skulpturenpark: Zur Erinnerung an den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 wurden im Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowakei verschiedene Plastiken von internationalen Künstlern geschaffen. Das Internationale Symposium ist über einen österreichisch-ungarischen Grenzweg zu erreichen.
Sowjetische Soldatengräber: Das Denkmal an die 13 sowjetischen Soldaten befindet sich am Friedhof.
Wallfahrtskapelle hl. Kreuz/Verlorenes Schaf/Zeiselhofkapelle: ObjektID: 5899, die Wallfahrtskapelle beim Zeiselhof ist ein kleiner gewesteter Barockbau mit einem Dachreiter über der Ostfassade. Das Gitter des Ostportals enthält die Jahreszahl 1674.

Zum Ortsgebiet von Deutsch Jahrndorf gehören zwei Meierhöfe:
Karlhof: In den 1980er Jahren wurden auf dem Karlhof im Zuge von Ausgrabungen Werkzeuge und Skulpturen aus der Römerzeit gefunden und anschließend im Dorfmuseum zur Ausstellung freigegeben. Zurzeit sind die Funde im Besitz der Gemeinde Deutsch Jahrndorf.
Zeiselhof: Im Zeiselhof sind die Benediktiner von St. Martinsberg-Pannonhalma ansässig.

Wirtschaft: Die Infrastruktur entspricht der einer Gemeinde dieser Größe üblichen. Bis vor einigen Jahren gab es in Deutsch Jahrndorf ein Erdwerk, das bis zum endgültigen Schließen nach vielen Demonstrationen und Verhandlungen wegen der Geruchsbelästigung der größte Betrieb des Dorfes war.

Seit dem Jahr 2004 gibt es in Deutsch Jahrndorf eine Wohnmobil-Park- und Übernachtungsanlage, von welcher aus jährlich zahlreiche Besucher die Rad- und Wanderwege des Ortes nutzen.

Bildung:
Kindergarten
Volksschule
Musikschule

Vereine:
Freiwillige Feuerwehr Deutsch Jahrndorf, gegr. 1887
ASV Deutsch Jahrndorf, gegr. 1954 (Sportverein)
Reitverein (Tiersportverein)
Kulturverein (Allgemeinverein)
Tourismusverein
Fischerverein
Pensionistenverein

Persönlichkeiten:
Söhne und Töchter der Gemeinde:
Alfred Pahr (1894–1946), Maler, Österreichischer Staatspreis 1929
Elisabeth Rechnitzer geb. Warenits, (1937–1993), Landtagsabgeordnete
Franz Rechnitzer (1927–1987), Landtagsabgeordneter
Hans Rosenberger (1904–1977), Landtagsabgeordneter
Paul Rosenberger (1897–1981), Landwirt und Politiker
Lisa Stromszky-Stockhausen geb. Reisinger (1921–1999), Schriftstellerin
Bernhard Hans Zimmermann (1904–1993), evangelischer Pfarrer und Historiker

Ehrenbürger der Gemeinde:
Robert Csokay, Rechtsanwalt
Friedrich Karl Flick (1927–2006), Unternehmer und Milliardär
Ingrid Flick, Ehefrau von Friedrich Karl Flick
Karl Renner (1870–1950), österreichischer Politiker und Jurist

Literatur:
Roman Kriszt: Ortsgeschichte von Deutsch Jahrndorf. Bd. 1, Häuserbuch, Jentzsch, Wien 2008, ISBN 978-3-7142-0030-0.
Roman Kriszt: Dokumente zur Geschichte der Evangelischen Pfarrgemeinde Deutsch Jahrndorf. Deutsch Jahrndorf (Eigenverlag) 2009, 255 Seiten.
Roman Kriszt: Dokumente zur Geschichte der Katholischen Pfarrgemeinde Deutsch Jahrndorf. Deutsch Jahrndorf (Eigenverlag) 2010, 240 Seiten.
Roman Kriszt: 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Deutsch Jahrndorf. Deutsch Jahrndorf (Eigenverlag) 2012, 80 Seiten.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich