Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Wasser - Leitha

Die Leitha (Ungarisch: Lajta; Alt-Ungarisch: Sárviz oder Sár) ist ein 180 Kilometer langer Nebenfluss der Donau in Niederösterreich und entsteht durch den Zusammenfluss von Schwarza und Pitten am Gemeindegebiet von Lanzenkirchen.

Das Flussregime: Über weite Strecken liegt das Flussbett trocken.

Zum einen wird bereits seinem Quellfluss Schwarza viel Wasser entnommen. Aus deren Einzugsgebiet, dem Karstwasserreservoir von Schneeberg, Rax und Schneealpe, wird die 1. Wiener Hochquellwasserleitung gespeist, die von Kaiserbrunn (Gemeinde Reichenau an der Rax) entlang der Thermenlinie durch natürliches Gefälle bis Wien führt und täglich rund 220.000 m³ Wasser in die Hauptstadt leitet.

Zum anderen werden von Schwarza und Leitha einige Kanäle abgeleitet. Bei Peisching (Stadtgemeinde Neunkirchen) zweigt der Kehrbach von der Schwarza ab und führt (schon seit dem 12. Jahrhundert) nach Wiener Neustadt. Das eigentliche Flussbett der Schwarza liegt ab hier normalerweise (Ausnahme: Hochwasser) trocken. Nach der Vereinigung von Schwarza und der Pitten zur Leitha bei Haderswörth – die Leitha wird hier zumeist bloß aus dem Wasser der Pitten gespeist – zweigt in Katzelsdorf der Mühlbach ab. Das Flussbett der Leitha bleibt ab da üblicherweise wieder – mit Ausnahme von Hochwassersituationen – trocken bis in den Raum Zillingdorf – Eggendorf – Ebenfurth.

Im Raum Ebenfurth-Haschendorf keilt der Schotterkörper des Steinfeldes aus. Zwischen Eggendorf und Haschendorf entspring die (Kalte) Fischa (oder "Dagnitz"), östlich davon füllt sich das Flussbett der Leitha in Ebenfurth wieder mit Wasser.

Das zuvor ab Peisching durch Kehrbach und Mühlbach entnommene Wasser kommt zirka 20 km nördlich von Wiener Neustadt auf folgendem Weg zum Großteil (außer einer Einspeisung in den Wiener Neustädter Kanal) wieder in das Flusssystem der Leitha zurück: Der Mühlbach mündet im Park der Wiener Neustädter Militärakademie in den Kehrbach. Dieser speist nördlich davon noch den Wiener Neustädter Kanal. Der "Rest"-Kehrbach wird am Nordostrand Wiener Neustadts (gegen Lichtenwörth hin) in die aus Bad Fischau kommende Warme Fischa geleitet. Die Warme Fischa mündet rund 20 km weiter nördlich bei Wampersdorf (Gemeinde Pottendorf) in die Leitha.

Bei der "Kotzen-Mühle" zwischen Seibersdorf und Hof am Leithagebirge wird der Großteil des Wassers zur Energiegewinnung in Kanäle (früher für Spinnereien, heute für Kleinkraftwerke) abgeleitet. Auch ab hier ist die Leitha meist nur noch bei Hochwasser Wasser führend. Nach Passieren der "Brucker Pforte" und des "Heidebodens" erreicht sie bei Nickelsdorf ungarisches Gebiet und mündet bei Mosonmagyaróvár in die Donau. Die bedeutendsten Städte an ihrem Verlauf sind Wiener Neustadt, Bruck an der Leitha und Mosonmagyaróvár.

Zwischen Katzelsdorf und Leithaprodersdorf bildet die Leitha streckenweise die Grenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland, weiters bildet sie die Grenze zwischen diesen beiden Bundesländern ab Bruck an der Leitha bis Höhe Gattendorf. Bis November 1921 (Anschluss des Burgenlandes an Österreich) bildete die Leitha auf weite Strecken die Grenze zwischen Österreich und Ungarn, wobei nach der Auflösung der Habsburgermonarchie und der staatlichen Trennung ein reger Schmuggel über den Fluss erfolgte.

Der Name "Leitha": Im Jahr 833 wird in einer Urkunde König Ludwigs des Deutschen (ein Enkel Kaiser Karls des Großen) die Lithaha, gelegen in der Awarenprovinz, erwähnt. Damit ist der Name dieses gar nicht so großen, doch als Grenzfluss ungemein wichtigen Gewässers deutlich älter als die Ortsnamen entlang seiner Ufer.

Zur Herkunft des Namens "Leitha" gibt es mehrere Theorien. Einigkeit besteht aber, dass das althochdeutsche Litaha die Basis des heutigen Namens gewesen sein muss, doch über dessen Bedeutung gibt es unterschiedliche Ansichten. Eine einfache Erklärung wäre: Das Suffix -aha bedeutet "fließendes Gewässer" (vgl. "Ache" für Fluss im Westen Österreichs und in Bayern), das althochdeutsch-bayerische lît beziehungsweise lîtte "Bergabhang, Halde" (vgl. umgangssprachlich heute Leiten). Die Leitha wäre demnach "das entlang eines Hanges fließende Gewässer". Diese Definition weist allerdings eine entscheidende Schwäche auf und ist daher abzulehnen: Die Leitha ist ein Flachlandfluss, lediglich ihre beiden Quellflüsse Schwarza und Pitten fließen entlang von Hängen.

Litaha muss daher andere Wurzeln besitzen. Elisabeth Schuster (siehe Literatur) vermutet einen voreinzelsprachlichen Gewässernamen, der zur indogermanischen Wurzel loidh ("schleimig, glitschig") erweitert und von den Römern zu Laidawa (Ledawa) umgeformt worden ist. Die Weiterentwicklung zu Litaha dürfte aus langobardischer Zeit stammen. Die Deutung der Leitha als glitschiger Fluss, besser vielleicht als "die Lehmige", vermutet auch Walter Steinhauser, der Litaha als aus dem Pannonischen oder Illyrischen stammend vermutet. Schließlich beweist auch ihr altungarischer Name obige These. Heute wird die Leitha in Ungarn zwar ähnlich dem Deutschen Lajta genannt, ihr früherer Name war aber Sárviz ("Kotwasser") oder nur Sár, was somit einer Übersetzung von Litaha beziehungsweise Laidawa entsprach.

Aus diesen Aussagen ergibt sich daher das eindeutige Bild der Leitha als dem lehmigen Fluss, der diese Bezeichnung offenbar schon zu frühester, vorgermanischer Zeit in seinem Namen trug.

Linke Nebenflüsse: Mühlbach, Warme Fischa, Leithakanal, Kleine Leitha, Komitatskanal.
Rechte Nebenflüsse: Leidingbach, Klingfurther Bach, Ofenbach, Johannesbach, Arbach, Steinbach zur Leitha.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich