Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Purbach

Purbach am Neusiedler See im Burgenland (Österreich) ist eine Stadt mit 2925 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) am Westufer des Neusiedler Sees. Der ungarische Name lautet Feketeváros. Bekannt ist Purbach auch durch die Legende Der Purbacher Türke.

Geografie: Die Stadt liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Zu der Stadtgemeinde gehören keine weiteren Orte. Teile des Stadtgebietes befinden sich im Naturpark Neusiedlersee – Leithagebirge.

Nachbargemeinden: Breitenbrunn am Neusiedler See, Donnerskirchen, Hof am Leithaberge, Mannersdorf am Leithagebirge und Sommerein.

Geschichte: Im Ortsgebiet gibt es Funde aus der frühen und späten Bronzezeit. Eine hallstattzeitliche Siedlung ist durch Funde auf dem Burgstall (nördlich des Ortes) bezeugt. Weiters gibt es römerzeitliche Siedlungsfunde. Unter den Römern, lag das heutige Purbach in der Provinz Pannonia.

1527 wurde Purbach zum Markt erhoben. 1529 und 1532 wurde der Markt durch die Türken gebrandschatzt.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Feketeváros verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland.

Stadtgemeinde ist Purbach am Neusiedler See seit 1997 (durch VO 22, Marktgemeinde 24/1976).

Kultur und Sehenswürdigkeiten:
Antoniuskapelle: Die Wegkapelle befindet sich schräg gegenüber der Gaststätte "Zum Türkentor", neben dem "Lentsch-Haus", an der Eisenstädterstraße Nr. 2, die in der Burgenländischen Landestopographie und im Dehio-Burgenlandbuch als "Antoniuskapelle" aufscheint. Sie wird auch "Greimel-Kreuz", "Schwendenwein-Kapelle" oder "Ehn-Kapelle" genannt. Michael Schwendenwein, betreute die Wegkapelle jahrelang, nachher übernahm die Familie Ehn, die an der Marktmauer ein Haus besitzt, diese Aufgabe. Die Kapelle ist ein einfacher quadratischer Bau mit einem Rundbogen und einem schmiedeeisernen Gitter. Im Giebel befindet sich als Nischenfigur der heilige Antonius. Im Innern der Kapelle steht eine einfache Muttergottesstatue.
Befestigte Höhensiedlung Burgstallberg: ObjektID: 46116, Oggauerwald und Leithabergwald, großflächiges Waldgrundstück.
Bildstock: ObjektID: 26585, bei Neusiedler Straße 13, der spätgotische Tabernakelpfeiler mit Zeltdach stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Bildstock: ObjektID: 26621, vor Eisenstädter Straße 31, das Passionskreuz an der Straße nach Donnerskirchen stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Ein hoher Pfeiler mit Reliefs der Leidenswerkzeuge trägt die hl. Maria sowie ein Steinkreuz.
Bürgerhaus: ObjektID: 118254, Kirchengasse 2
Dreifaltigkeitssäule (Koppikreuz): Die Dreifaltigkeitssäule, auch Koppikreuz genannt, befindet knapp außerhalb von Purbach an der B50 in Richtung Breitenbrunn. Das Denkmal erinnert an Andreas Grein, der 1647 von tatarischen Truppen gefangen genommen worden sein soll. Er konnte jedoch entkommen. An jener Stelle, an welcher er von seiner Flucht erschöpft aufgefunden wurde, errichtete man später das sogenannte Koppikreuz. Andreas Grein stiftete auch ein Votivbild, das die Gefangennahme zeigt und sich heute in der "Nikolauszeche" (Bodenzeile 3) in Purbach befindet.
Ehem. Antoniuskapelle: ObjektID: 26605, es ist nur mehr die Giebelwand der ehemaligen Antoniuskapelle erhalten.
Ehem. Mesnerhaus/Sebastianstöckl: ObjektID: 26307, Kirchengasse 4
Ehem. Weinhauerhof, sog. Fasching-Haus: ObjektID: 26519, Kirchengasse 45, denkmalgeschützt seit 2012, ein Weinhauerhaus mit tiefliegendem Erdgeschoß, Erker und rundbogiger Einfahrt.
Figurenbildstock, Florian-Pfeiler: ObjektID: 26617, vor Florianisiedlung 47, der Pfeiler mit einer Steinfigur des Heiligen steht in der Floriani-Siedlung und ist mit 1668 bezeichnet.
Figurenbildstock, Maria Immaculata: ObjektID: 26586, Raiffeisenplatz, eine Mariensäule, die im 19. Jahrhundert in neugotischen Stil erneuert wurde.
Figurenbildstock, Sebastianssäule: ObjektID: 26594, die toskanische Säule an der Straße nach Donnerskirchen ist mit 1713 bezeichnet.
Fundzone Fellner und Lascher: ObjektID: 130222, Fellner und Lascher, Großflächig (Siedlungsgebiet und landwirtschaftliche Gründe).
Friedhofskreuz: ObjektID: 26602, ein Steinkruzifix mit den Heiligen Maria und Johannes zur Seite. Laut Stiftungsinschrift 1811 errichtet.
Friedhof christlich, Anna-Kapelle: ObjektID: 26565, die jetzige Friedhofskapelle mit Steinaltar von Elias Hügel wurde 1742 als Spitalskapelle erbaut.
Gasthaus, Nikolauszeche: ObjektID: 26309, Bodenzeile 3, ein zweigeschoßiger Bau aus dem 16. Jahrhundert mit Anbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Gemeindekeller: ObjektID: 26347, Hauptgasse 29
Gemeindezentrum und Stadtmauer: ObjektID: 42168, Hauptgasse 38, ein zweigeschoßiger Bau mit einer Kernsubstanz aus der Barockzeit.
Haus Schebek, sog. Baderhaus: ObjektID: 130782, seit 2016 denkmalgeschützt, Raiffeisenplatz 3
Kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus: ObjektID: 30677, Kirchengasse 6, die katholische Pfarrkirche hl. Nikolaus ist eine in den Jahren 1674 bis 1677 errichtete einschiffige Kirche. Der Turm ist mit 53 Meter Höhe der zweithöchste Turm des Burgenlands. Das oberste Geschoß des Turmes ist durch einen Balkon mit Balustraden auf Konsolen abgesetzt.
Koppikreuz (Dreifaltigkeitssäule): Das Koppikreuz, eine Dreifaltigkeitssäule, befindet knapp außerhalb von Purbach an der B50 in Richtung Breitenbrunn. Das Denkmal erinnert an Andreas Grein, der 1647 von tatarischen Truppen gefangen genommen worden sein soll. Er konnte jedoch entkommen. An jener Stelle, an welcher er von seiner Flucht erschöpft aufgefunden wurde, errichtete man später das sogenannte Koppikreuz. Andreas Grein stiftete auch ein Votivbild, das die Gefangennahme zeigt und sich heute in der "Nikolauszeche" (Bodenzeile 3) in Purbach befindet.
Mariahilf-Kapelle: ObjektID: 75061, ein kleiner Giebelbau aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit Steinplattendach.
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30633, Hauptgasse 10a
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30634, Hauptgasse 12
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30635, Hauptgasse 16
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30636, Hauptgasse 18
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30637, Hauptgasse 20
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 75060, Hauptgasse 22a
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30639, Hauptgasse 26
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30643, Hauptgasse 34
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30644, Hauptgasse 36
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30648, Hauptgasse 40
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30649, Hauptgasse 42
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30650, Hauptgasse 48
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30651, Hauptgasse 50
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30652 Hauptgasse 52
Ortsbefestigung mit Scheune: ObjektID: 30660, Obere Bahngasse
Ortsbefestigung mit westl. Scheunenwand: ObjektID: 30653, Hauptgasse 56
Ortsbefestigung mit westl. Scheunenwand: ObjektID: 30640, Hauptgasse 28
Pest-/Dreifaltigkeitssäule: ObjektID: 26589, bei Raiffeisenplatz 3, eine korinthische Weinlaubsäule mit der Figurengruppe Himmelskönigin und den Heiligen Sebastian und Rochus.
Pfarrhof: ObjektID: 26308, Kirchengasse 7, in im Kern barocker, zweigeschoßiger Bau. Über dem Portal die Nischenfigur hl. Antonius.
Purbacherhof, ehem. Weinhauerhaus: ObjektID: 26552, Schulgasse 14, bemerkenswertes Weinbauernhaus, dessen Bausubstanz bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht.
Römische Villa Siebenmahdäcker: ObjektID: 4679, Siebenmahdäcker
Rustertor (früher Türkentor): ObjektID: 30681, Untere Bahngasse 1, das Rustertor im Südwesten der Stadt ist ein frei stehender, zweigeschoßiger Bau mit einem Rundbogentor. Es ist mit 1634 bezeichnet.
Stadtbefestigung: ObjektID: 26701, Am Brucker Tor 5, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 26707, Am Brucker Tor 6, in der Ostwand des Gebäudes befindet sich ein teilweise verputzter Mauerzug aus Bruchsteinmauerwerk in ursprünglicher Höhe der Stadtbefestigung über die halbe Grundstücksbreite. Dieser ist geschützt.
Stadtbefestigung: ObjektID: 26708, Am Brucker Tor 7, geschützt ist ein durchgehender, verputzter Mauerzug aus Bruchsteinmauerwerk in ursprünglicher Höhe der Stadtbefestigung in der Ostwand.
Stadtbefestigung, Brucker Tor (früher Schlossertor): ObjektID: 26245, Am Brucker Tor 8, das rundbogige Brucker Tor bot einen Durchlass im Nordosten des alten Stadtgebiets.
Stadtbefestigung: ObjektID: 26709, Am Brucker Tor 9, geschützt ist ein kleiner Mauerrest aus Bruchsteinmauerwerk an das Brucker Tor anschließend.
Stadtbefestigung Wehrturm, Bastion: ObjektID: 26244, Am Brucker Tor 10
Stadtbefestigung: ObjektID: 26722, Bodenzeile 8, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 26721, Bodenzeile 16, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 26641, Eisenstädter Straße 1
Stadtbefestigung: ObjektID: 26639, Eisenstädter Straße 3
Stadtbefestigung: ObjektID: 26673, Eisenstädter Straße 5
Stadtbefestigung, Zwingermauer: ObjektID: 26674, Hauptgasse 1
Stadtbefestigung: ObjektID: 30630, Hauptgasse 1
Stadtbefestigung: ObjektID: 30620, Hauptgasse 3
Stadtbefestigung, Mauerzug und Bastion: ObjektID: 26665, Hauptgasse 4
Stadtbefestigung: ObjektID: 30632, Hauptgasse 6
Stadtbefestigung: ObjektID: 30641, Hauptgasse 30
Stadtbefestigung: ObjektID: 30642, Hauptgasse 32
Stadtbefestigung: ObjektID: 30654, Kirchengasse 21, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30655, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30656, Kirchengasse 45, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30657, Kirchengasse 47a, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30658, Kirchengasse 49, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30659, Kirchengasse 51, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Quergasse – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30661, Quergasse 3a
Stadtbefestigung: ObjektID: 30662, Quergasse 5, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30663, Quergasse 7, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30664, Quergasse 9, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30665, Schulgasse 1, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30666, Schulgasse 3, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30667, Schulgasse 5, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30668, Schulgasse 11, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Neusiedlerstraße – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30669, Schulgasse 13, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die an der Rückseite des Grundstückes – in der Neusiedlerstraße – verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30670, Türkenstraße 2, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30671, Türkenstraße 4, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30672, Türkenstraße 6, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30673, Türkenstraße 8, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30674, Türkenstraße 10, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30675, Türkenstraße 12, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Stadtbefestigung: ObjektID: 30676, Türkenstraße 18, gemeint ist offensichtlich nicht das Gebäude, sondern die dahinter verlaufende Stadtmauer
Türkentor mit Zwingermauer: ObjektID: 30680, Hauptgasse 2, das zweigeschoßige rundbogige Tor steht zwischen schräg zu ihm führenden Mauern. Dahinter befinden sich der Zwinger sowie ein zweites Tor als Durchlass durch die Häuserreihe.
Wohnhaus: ObjektID: 26345, Hauptgasse 3
Wohnhaus: ObjektID: 26346, Hauptgasse 10
Wohnhaus: ObjektID: 67493, Hauptgasse 34
Wohnhaus, Türkenkeller: ObjektID: 26520, Schulgasse 9, das Weinbauernhaus mit zweigeschoßigem Wohntrakt stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Am Schornstein der Rauchküche befindet sich die steinerne Büste eines Türken.
Wohnhaus, Haus Kaitna: ObjektID: 26337, Bodenzeile 4
Wohnhaus samt Nebengebäuden: ObjektID: 26339, denkmalgeschützt seit 2017, Bodenzeile 9

Wirtschaft: Die Purbacher Wirtschaft ist geprägt vom Weinbau und Tourismus. Als einziger größerer Industriebetrieb befindet sich der Dämmstoffhersteller Austrotherm mit einer Niederlassung vor Ort.

Verkehr: Purbach liegt an der Burgenland Straße (B 50).
Purbach ist mit der Pannoniabahn auch an das Bahnnetz der Ostbahn angeschlossen.

Persönlichkeiten:
Hans Kietaibl, Schulleiter, Kulturpreisträger des Burgenlandes
Michael Sandhofer (1907–1984), Landwirt und Politiker
Franz Steindl (* 1960), Politiker



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Bevorzugte Kontaktaufnahme ist Email.

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net

Günter Nikles,
Josef Reichl-Straße 17a/7,
A-7540 Güssing
Österreich