Als Cottageviertel oder kurz das Cottage wird meistens 
                    das Cottageviertel in den Wiener Gemeindebezirken
                    Währing und
                    Döbling bezeichnet, es gibt in 
                    Wien aber auch ein Lainzer und ein Hietzinger Cottageviertel. 
                    Die Vorbilder für die Cottage-Villen waren ursprünglich 
                    englische Landhäuser (cottages). Viele Wiener sprechen das 
                    Wort Cottage pseudo-französisch (koteesch) aus, korrekt ist 
                    die englische Aussprache (kottedsch), die immer öfter 
                    verwendet wird.
                    
                    Das Währinger und Döblinger Cottageviertel gehört zu den 
                    vornehmsten und teuersten Wohngegenden Wiens. Es liegt, auf 
                    der Türkenschanze, zur Hälfte im 18. und zur Hälfte im 19. 
                    Wiener Gemeindebezirk (Währing 
                    und Döbling). Die Hasenauerstraße 
                    bildet die Grenze zwischen beiden Bezirken. Charakteristisch 
                    sind die vielen alten Villen und noblen Häuser sowie die 
                    ruhigen Gassen voller Bäume und Grünflächen. Viele 
                    Prominente wohnen und wohnten hier, zum Beispiel Thomas 
                    Hampson und Arik Brauer. Die Villen im „Cottage-Stil“ haben 
                    oft rote Backsteinfassaden oder zeichnen sich durch 
                    ländliche Bauelemente aus. Sie waren meistens bürgerliche 
                    Familienhäuser, die in den Jahren 1873–74 als Antwort auf 
                    die teuren Zinspaläste errichtet wurden.
                    
                    Das Währinger und das Döblinger Cottageviertel bilden eigene 
                    Zählbezirke der amtlichen Statistik. Der aus vier 
                    Zählsprengeln bestehende Zählbezirk Währinger Cottage hatte 
                    bei der Volkszählung 2001 1.977 Einwohner, der aus fünf 
                    Zählsprengeln bestehende Zählbezirk Döblinger Cottage 3.648 
                    Einwohner.
Im Jahr 1872 wurde auf Initiative von Edmund Kral und 
                    Heinrich von Ferstel der Wiener Cottage Verein gegründet, 
                    der auf einem unverbauten Gebiet zwischen
                    Döbling und
                    Währing den Bau von Ein- und 
                    Zweifamilienhäusern mit umliegenden Gärten plante. Ab 1872 
                    war Heinrich von Ferstel bis zu seinem Tod Obmann des 
                    Vereins. Die ersten 50 Bauten in einfacher, gotisierender 
                    Form wurden unter der Leitung von Architekt Carl von 
                    Borkowski, von dem auch die Parzellierungspläne stammen, 
                    errichtet und verkauft. Nach der Übernahme der Bauleitung 
                    durch Hermann Müller wurden die Bauten mit dem Ansteigen der 
                    Grundstückspreise immer größer und eleganter.
                    
                    Der erste Baugrund befand sich zwischen der 
                    Sternwartestraße (siehe auch Sternwartepark), der Gymnasiumstraße, der Haizingergasse 
                    und der Cottagegasse. Anfangs prägten das Viertel Villen im 
                    englischen Stil, später wurde im französischen und 
                    italienischen Baustil gebaut.
                    
                    Außer Ferstel, Borkowski und Ferdinand Oberwimmer planten nun auch weitere 
                    berühmte Architekten wie Franz von Neumann oder das 
                    Architektenduo Fellner und Helmer Villen im Cottage. 
                    Insgesamt errichtete der Wiener Cottage Verein mehr als 350 
                    Häuser. Ähnliche Anlagen wurden schließlich um die 
                    Jahrhundertwende auch in 
                    Hütteldorf, Ober 
                    Sankt Veit und 
                    Hetzendorf errichtet. Angrenzend an das Cottageviertel 
                    erstreckt sich der 
                    Türkenschanzpark; im Cottageviertel befinden sich u.a. 
                    die Universitätssternwarte Wien und das Döblinger Gymnasium.
                    
                    Damit die hohe Wohnqualität auf Dauer gesichert bleibt, 
                    wurde ein eigenes Cottage-Servitut eingeführt. Die Bewohner 
                    verpflichteten sich und verpflichten sich noch heute, 
                    gewisse bauliche Beschränkungen einzuhalten.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Cottageviertel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: Extrawurst unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und gemeinfrei.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net