Seit der Eingemeindung in Wien 1850: Der heutige Bezirk Landstraße entstand durch Eingemeindung
mehrerer, im Mittelalter bzw. in der frühen Neuzeit
entstandener Ortschaften. Mit einer Kundmachung vom 20. März
1850 wurden die Grenzen des neu zu bildenden 3. Bezirks,
Landstraße, gezogen. Er wurde aus den Vorstädten
Landstraße,
Weißgerber und
Erdberg gebildet. Hinzu kamen Gebiete
zwischen dem Liniengraben und der Eisenbahn Wien-Bruck an
der Leitha (der Ostbahn), Sankt Marx und das Flussbett der
Wien vom damaligen Mondscheinsteg bis zur Mündung in den
Donaukanal (heute ist das rechte Flussufer Bezirksgrenze).
Nach der Eingemeindung entwickelte sich der Bezirk in
vielerlei Hinsicht. Um die heutige Reisnerstraße siedelten
sich zahlreiche Botschaften an. Mitte des 19. Jahrhunderts
entstand das Fasanviertel zwischen Rennweg und Landstraßer
Gürtel. In Erdberg siedelte sich der Zentralviehmarkt mit
seinen Stallungen an und das bestehende Schlachthaus wurde
ausgebaut (vgl. Fleischversorgung von Wien). Ab 1894 wurde
der Linienwall, seit 1704 Befestigungsanlage und zuletzt bis
1891 noch Steuergrenze, abgetragen. Zu Beginn des 20.
Jahrhunderts wurde der Landstraßer Gürtel als letzter Teil
dieses 14 Bezirke erschließenden Straßenzuges fertig
gestellt.
Noch bis ins 20. Jahrhundert war der Bezirk vor allem
Heimat der mittleren Bevölkerungsschichten, durch den
Aufstieg von Handel und Industrie entwickelte er sich aber
immer mehr zum Arbeiterbezirk. Deshalb erfolgte in der
Zwischenkriegszeit auch ein starker Ausbau des kommunalen
Wohnbaus. Ein wichtiges Beispiel dafür ist der
Rabenhof
zwischen Hainburger Straße und Baumgasse.
Der letzte Bundeskanzler der Ersten Republik, Kurt
Schuschnigg, wohnte bis 1938 im Schloss Belvedere. Während
des Zweiten Weltkrieges erfolgte vom heute nicht mehr
bestehenden Aspangbahnhof die Deportation Tausender
jüdischer Bürger in die Vernichtungslager. Daran erinnert
der Platz der Opfer der Deportation. Im
Arenbergpark wurden
zwei Flaktürme zur Abwehr feindlicher Flugzeuge und als
Luftschutzbunker errichtet; einer der beiden wird als
Contemporary Art Tower vom MAK genützt.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es noch fünfmal zu kleineren
Änderungen bei den Bezirksgrenzen. Die Grenze zu
Simmering
wurde 1995 (im Bereich Schlechtastraße und
Hüttenbrennergasse zwischen Gudrunstraße und
St. Marxer Friedhof, 2000 (im Bereich Urschenböckgasse und Litfaßstraße)
und 2003 (im Bereich Döblerhofstraße, Guglgasse,
Paragonstraße und Erdbergstraße) verschoben. Betroffen davon
waren neben Verkehrsflächen vor allem Industrie- und
Gewerbegebiete. Im Jahr 1999 kam es zu einer geringfügigen
Grenzänderung zu Wieden (im Bereich
Schwarzenbergplatz und
Prinz-Eugen-Straße) und in den Jahren 2000 und 2009 zu
Favoriten (im Bereich Arsenalstraße).
Seit Beginn der 1990er-Jahre ist der Bezirk durch die neu
gebaute U-Bahnlinie U3 an das Wiener U-Bahnnetz
angeschlossen. Im Bezirk befinden sich fünf
U-Bahn-Stationen, darunter der Verkehrsknotenpunkt Wien
Mitte / Landstraße (früherer Name: Hauptzollamt), wo diverse
S-Bahnlinien, der CAT (City Airport Train), U3 und U4 sowie
Straßenbahn und Autobus miteinander verknüpft sind
Wappen: Das Wappen des Bezirks Landstraße vereint die
Wappen jener Gemeinden, aus denen der 3. Bezirk 1850
gebildet wurde. Der linke, obere Wappenteil steht für den
Bezirksteil Landstraße. Er zeigt den Heiligen Nikolaus im
bischöflichen Ornat. Dieser war der Patron des
Frauenklosters Sankt Niklas. In der rechten Hand hält
Nikolaus drei auf einem Buch liegende Kugeln. Diese Kugeln
soll Nikolaus im 4. Jahrhundert der Tochter eines verarmten
Edelmannes gescheckt haben. Der rechte, obere Wappenteil
symbolisiert den Bezirksteil Erdberg. Die beiden
Erdbeerblüten und die hängende, rote Erdbeere symbolisieren
eine unrichtige Herleitung des Namens von
Erdberg. Dieser
rührt nicht von den Erdbeeren, sondern von einer Ertpurch
(Befestigungsanlage) her. Der untere Wappenteil steht
schließlich für den Bezirksteil
Weißgerber. Die beiden in
Kampfposition stehenden, silbernen Böcke entstammen
verschiedenen Zunftwappen der Gerber. Diese hatten sich
wegen der Geruchsbelästigung außerhalb von Wien ansiedeln
müssen.
Sehenswertes in der Landstraße:
20er Haus -
Allegorie des Feuers, Belvedere -
Anglikanerkirche -
Anton Hanak:
Männliche Aktfigur -
Kniende weibliche Aktfigur -
Stehende weibliche Aktfigur -
Weibliche Aktfigur -
Stehende Frauenfigur -
Stehende Frauenfigur mit verschränkten Armen -
Der brennende Mensch -
Liegende weibliche Aktfigur;
Anton-Schmid-Hof -
Arsenal -
Arsenal, Objekt 2, Artilleriehalle -
Arsenal, Objekt 205 -
Arsenal, Objekt 206 -
Arsenalkirche -
Aspangbahnhof -
Avenue-Hof -
Ballonhalle, Objekt 202 -
Belvedere 21 -
Belvedère Schlösser -
Botanischer Garten der Universität Wien -
Brauerei Sankt Marx -
Brunnen am Kolonitzplatz (Ida-Bohatta-Park) -
Brunnen im Belvederegarten -
Brunnen vor dem Hundertwasserhaus -
Brunnen vor dem oberen Belvedere -
Chopin-Denkmal „La Note Bleue" -
Christ Church Vienna -
DDSG Ponton Pavillon -
Denkmal Eduard Suess -
Desinfektionsanstalt -
Dreifaltigkeitssäule Radetzkystraße -
"Die Eroberung" von Manfred Wakolbinger -
Elefanten-Skulptur -
Elisabethinenkirche -
Elisabeth-Kapelle -
Erlöserkirche -
Evangelische Pauluskirche -
'Faith' (Glaube), Armenierplatz -
Familie -
Fernheizwerk Arsenal -
Figur 97 bzw. "Der Sturz in den Raum" von Rudolf Hoflehner -
Flaktürme im Arenbergpark -
Freiheitshof -
Friedhof St. Marx -
Funkturm Telekom Austria -
Gardekirche -
Gedenktafel für Franz Conrad von Hötzendorf -
Gedenktafel für Friedrich Mohs -
Gedenktafel für Gustav Mahler -
Ghegastraße -
Haus Wittgenstein -
Haus der Industrie -
Haustiergruppe -
Heeresgeschichtliches Museum -
Heldendenkmal der Roten Armee -
Herz-Jesu-Kirche -
Hochstrahlbrunnen -
Hundertwasser-Krawinahaus -
Ikarus, Phönix aus der Asche -
Januariuskapelle -
Kalliope mit Herkules, Belvedere -
Karl-Borromäus-Brunnen -
Kaskadenbrunnen -
Kinderfreibad im Schweizergarten -
Kirche Maria Geburt -
Kirche Paul-Gerhardt -
Kirche Sacré Coeur -
Kirche St. Hripsime -
Kirche St. Othmar unter den Weißgerbern -
Kirche St. Rochus -
Kirche zum Allerheiligsten Erlöser -
Kirche zum heiligen Sava -
Kirche St. Othmar -
Kirchenlokal der Neuapostolischen Kirche -
Kleinere Brunnen im Belvederegarten -
Konzerthaus -
KunstHausWien -
Labetrunkbrunnen -
Marokkanerbrunnen -
Marterl Rainer P. Henn (Ostautobahn) -
Meierei im Stadtpark -
Metallplastik "Musica" -
Monatsfiguren und Vasen in der Gartenanlage von Schloss Belvedere -
Mosaik in der Mohsgasse 15 von Friedrich Mohs -
Muschelbrunnen -
Musenfiguren beim Schloss Belvedere -
Muttergotteskirche -
Nikolaifriedhof -
Palais Althan -
Palais Arenberg -
Palais Bechard -
Palais Bourgoing -
Palais Bourgoing-Rothschild -
Palais Bratmann -
Palais Dietrichstein-Prandau -
Palais Fanto -
Palais Harrach (3. Bezirk) -
Palais Hoyos -
Palais Lanckoronski -
Palais Modena-Este -
Palais Nassau -
Palais Mesmer -
Palais Metternich -
Palais Oeckhl -
Palais Pollack-Parnau -
Palais Reitter -
Palais Schwarzenberg -
Palais Rasumofsky -
Palais Redlich -
Palais Rothschild -
Palais Salm -
Palais Schlesinger-Ferstel -
Palais Schnapper-Weisweiler -
Palais Seybel -
Palais Sigray-Saint-Marsan -
Palais Sternberg -
Palais Sylva-Tarouca -
Palais Vetsera -
Palais Widter -
Palais Windischgrätz -
Pfarrkirche Don Bosco -
Pfarrkirche Erdberg St. Peter und Paul -
Pfarrkirche Neuerdberg -
Proklamation über die Selbstständigkeit Österreichs vom 27. April 1945 -
Rostige Wand "Grenzen" -
Russenkirche St. Nikolaus -
Sacré Coeur -
Salesianerkirche -
"Säule Nr 11-70" von Gerhardt Moswitzer -
Schloss Belvedere -
Schlosskapelle im oberen Belvedere -
Schubertturm in der Erdbergstraße -
Schwarzenbergplatz -
Schweizergarten -
Sebastian Kneipp Denkmal im Stadtpark -
Serbisch-orthodoxe Kirche zum heiligen Sava -
Skulptur 'Singende Knaben' -
Skulptur 'Faith' (Glaube), Armenierplatz -
Skulptur 'Familie' -
Sofiensäle (2001 abgebrannt, 2012 Neubau) -
Staatsgründungsdenkmal -
Stage Set -
Straßenbahnmuseum -
Vuk-Stefanovic-Karadzic-Denkmal -
Waisenhauskirche -
Wandbrunnen an der Orangerie -
Wandbrunnen im Palais Bourgoing-Rothschild -
Wiener Vieh- und Fleischmarktkassa -
Zentraldesinfektionsanstalt -
Zwanzgerhaus
Sonstiges:
Arena in St. Marx -
Aspanggründe -
Fasanviertel -
Geologische Bundesanstalt -
Hanuschhof -
Hetztheater -
Justizzentrum Wien-Mitte -
Landstraßer Hauptstraße -
Münze Österreich -
Museumssteg -
Rabenhof -
Rabenhof Theater -
Raising Hands von Julia Bugram -
Reitschulsteg -
Robert-Hochner-Park -
Rochusmarkt -
Rudolf Steiner Denkmal -
Sankt Marx -
Schlachthof St. Marx -
St. Niklas (Nikolai) auf der Landstraße -
Sage Set -
Sünnhof -
T-Center -
Ungerhof -
Unterführung Löwengasse -
Wächter (Komposition) -
Wandbild Nobelpreisträger Max Perutz -
Wandbrunnen Huckepack -
Wildganshof -
"Zeit" von Oskar Höfinger -
Zentralviehmarkt.
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2024 www.nikles.net