Die Leopoldstadt ist aus den Ortschaften 
                    Leopoldstadt, 
                    Jägerzeile und
                    Zwischenbrücken (gehört seit 1900 teilweise 
                    zur Brigittenau) zusammengewachsen. Daneben gibt es im 
                    volkstümlichen Verständnis auch abgrenzbare Viertel mit 
                    eigenem Charakter, etwa das 
                    Karmeliterviertel, das 
                    Stuwerviertel oder das Pratercottage. Weiters gehören der 
                    Prater (der Wurstelprater genannte Vergnügungspark und das 
                    Landschaftsschutzgebiet), das Messezentrum Wien und der 
                    Freudenauer Hafen (Winterhafen) ebenfalls zum 2. Bezirk. Ein 
                    neuer Bezirksteil ist auf dem weitläufigen Gelände des heute 
                    nur teilweise benützten Nordbahnhofs im Entstehen, das Nordbahnviertel.
                    
                    Geschichte Untere Werd: Die Anfänge der Besiedlung 
                    sind auf die Zeit um 1300 zu datieren. Aus dem Jahr 1368 
                    stammt die Erwähnung einer Brücke zum Unteren Werd (werd, 
                    mittelhochdeutsch für Insel) beim 
                    Rotenturmtor der Stadt 
                    (bis 1782 die einzige!). Im 15. Jahrhundert erwarb die Stadt 
                    Wien hier Grundbesitz und Höfe. Die Siedlung entstand in 
                    Auengebiet, das zuvor hauptsächlich als Weideland diente: 
                    für den Viehbestand der Bewohner Wiens ebenso wie für aus 
                    Ungarn importierte oder im Transit befindliche Rinder (um 
                    1500 wurden pro Jahr 50.000 nach Österreich getrieben, von 
                    denen ein Teil nach Süddeutschland weitergetrieben wurde) 
                    und Pferde; die Stadt nahm dafür Weidegeld ein. Das 
                    geerntete Heu wurde an Zugtiere verfüttert, weiters bezog 
                    man aus dem Unteren Werd Bau- und Brennholz für die Stadt..
Wappen: Das Bezirkswappen der Leopoldstadt setzt 
                    sich aus drei Teilen zusammen, die die ehemaligen 
                    selbständigen Gemeinden symbolisieren, aus denen der Bezirks 
                    gebildet wurde. Der Heilige Leopold im linken oberen Teil 
                    symbolisiert den Bezirk  
                    Leopoldstadt. Er ist in einen blauen 
                    Rock und einen roten, hermelinbesetzten Mantel gekleidet, 
                    auf dem Kopf trägt er den österreichischen Herzogshut. In 
                    den Händen hält er den niederösterreichischen Banner und ein 
                    Kirchenmodell, das die Patronanz über die Leopoldstädter 
                    Pfarrkirche symbolisiert. Der rechte obere Wappenteil steht 
                    für den Bezirksteil Jägerzeile. Er zeigt den silbernen 
                    Hubertushirsch auf einer grünen Wiese. Der Hirsch trägt ein zwölfendiges, goldenes Geweih in dessen Mitte ein goldenes 
                    Kreuz herausragt. Als Symbol der Jagd steht der Hirsch für 
                    die frühere Bedeutung des Gebietes als Jagdgebiet. Der 
                    untere Wappenteil steht für den Bezirksteil 
                    Zwischenbrücken. 
                    Er zeigt eine rote Zunge auf silbernem Hintergrund, umgeben 
                    von einem goldenen Heiligenschein, der mit fünf 
                    fünfstrahligen goldenen Sternen besetzt ist. Das Wappen 
                    symbolisiert dabei den Heiligen Johannes Nepomuk, den 
                    Schutzpatron der Brücken und steht für das ursprünglich dem 
                    Donaustrom und dem mittleren Donauarm gelegene Gebiet, das 
                    „zwischen den Brücken" lag.
Sehenswertes/Bauwerke in der Leopoldstadt:
Afrikanerviertel -
Alliiertenviertel -
Alte Molkerei Stuwerviertel -
Ameiswiese -
Amtshaus für den 2. und 20. Bezirk -
Alexander Poch Gedenktafel -
Angerner Straße -
Assisikirche - 
Augarten -
Augartenspitz -
Bahnhof Wien Praterstern -
Blaue Wächter -
Brunnen im Augarten -
Brunnen mit Wasserspiel -
Brunnen Odeongasse -
Bumper Sculpture, Untere Donaustraße 47 -
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen -
Carltheater -
Czerninviertel -
Denkmal Carl Michael Ziehrer -
Desider-Friedmann-Hof -
Dianabad -
Die Badende -
Dogenhof -
Edgar-Schranz-Hof -
Elderschhof -
Erstes Kaffeehaus -
Fahnenstangenwasser -
Flakturmpaar im Wiener Augarten -
Fortuna-Gedenkstein -
Franz-Mair-Hof -
Franz-von-Assisi-Kirche -
Freudenauer Hafen bzw. Winterhafen -
Freundinnen vulgo: Badende von Alfred Hrdlicka -
Friedenspagode -
Gasthof zum goldenen Lamm -
Gaußplatz -
Gedenktafel Alexander Poch, Alexander-Poch-Platz -
Gedenktafel Alexander Zemlinsky, Odeongasse -
Gedenktafel Alfred Adler, Czerningasse 7 -
Gedenktafel Alfred Ochshorn, Karmelitermarkt -
Gedenktafel Arnold Schönberg, Obere Donaustraße 5 -
Gedenktafel Eduard Suess, Afrikanergasse 9 -
Gedenktafel Franz Mair, Laufbergergasse -
Gedenktafel Ivan Zajc, Weintraubengasse -
Gedenktafel Johannes Brahms, Czerningasse 7a -
Gedenktafel Maximilian Steiner, Praterstraße 72 -
Gedenktafel Oscar Straus, Untere Donaustraße 27 -
Gedenktafel Otto Bauer, Leopoldsgasse -
Gedenktafel Stanislaw Wyspianski, Praterstraße 72 -
Gedenktafel Viktor Frankl, Czerningasse 6 -
Georg-Emmerling-Hof -
Goldener Gorilla an der Waldsteingartenstraße -
Golfwiese -
Grafenwiese -
Graffiti Bitpanda, Hollandstraße 1 -
Grätzelzentrum -
Grenzstein von Karl Prantl -
habs/GUT -
Handelskai -
Heizmannhof -
Hermann-Fischer-Hof -
Hotel Stefanie -
Integrationshaus -
Jägerhaus -
Jesuitenwiese -
Johannes-Nepomuk-Kapelle (Am Tabor) -
Johannes-Nepomuk-Kapelle (Obere Donaustraße) -
Johannes-von-Gott-Denkmal -
Johann Nestroy-Denkmal -
Jugoslawische Flussschifffahrt -
Julius-Ofner-Denkmal -
Karmeliterkirche -
Karmeliterviertel -
Kirche der Barmherzigen Brüder -
Kirche Maria Grün -
Kirche St. Johann Nepomuk -
Kirche zum hl. Franz von Assisi -
Klaus von Flüe-Denkmal -
Komposition in Eisen -
Konstantinhügel -
Konstantinsteg -
Konstantinteich -
Kunst auf der Taborstraße -
Kunstmeile Donaukanal -
Kunstprojekt von habs/GUT -
Lassallehof -
Leopoldskirche -
Leopoldstädter Tempel -
Leopoldstädter Theater -
Liliputbahn -
Lusthaus -
Lusthauswiese -
Madame Tussauds Wien -
Mano Mineral -
Max-Winter-Platz -
Messe Wien -
Mexikoplatz -
Mormonenkirche -
Mosaik von Franz Molt, Untere Donaustraße 17 -
Muttergotteskirche im Augarten -
Nestroy-Denkmal -
Nestroyhof -
Nestroyplatz -
Nordbahnviertel -
ÖBB Bahnhof am Praterstern -
ÖBB Gebäude am Praterstern -
Palais Augarten -
Palais Bellegarde -
Palais Grassalkovics -
Palais Leeb -
Palais Montecuccoli -
Palais Rohan -
Pazmanitentempel -
Pegelhaus Reichsbrücke -
Pensionistenwohnhaus Haus Augarten -
Pfarrkirche am Schüttel -
Pfarrkirche Am Tabor -
Pfarrkirche Machstraße -
Pferderennbahn Freudenau -
Plastik Genese von Richard Agreiter -
Platz der Meilensteine -
Polnische Schul -
Porzellanmanufaktur Augarten -
Prater -
Pratersauna -
Praterspitz -
Praterstern - 
Produktenbörse -
Reliefwand 'Fasching' vulgo: Karneval von Rudolf Schwaiger -
Riesenrad -
Riesenradplatz -
Robert-Stolz-Denkmal -
Rotunde (bei der Kaiserallee) -
Römisches Bad -
Rumänisch-orthodoxe Kirche 'Zur Heiligen Auferstehung' -
Schanzelkapelle -
Schiffsladekran an der Praterlände -
Schiffmuseum Vienna -
Schiffschul -
Schmidtsches Votivkreuz -
Sefardisches Zentrum Wien -
Sitzende und Liegender -
Skulpturen nahe Handelskai -
Sternguckerinnen -
St. Leopold Kirche - 
Stolperstein, Czerningasse 3 und 5 -
Stolperstein Czerningasse 12 -
Stuwerviertel -
Sulzwiese -
Taborstraße - 
Tegetthoff-Denkmal -
Trabrennbahn Krieau -
Türkischer Tempel -
UNIQA Tower -
Venediger Au - 
Verklärungskirche -
Vivarium im Wiener Prater -
Volkertviertel -
Wachauerhof -
Wandbild Castellezgasse 27 -
Wandbild Shillinglaw, Am Tabor 36 -
Wandmosaik Segelschiff - Fliegende Möwe - Sonnenball von Alfred Kornberger -
Wandmosaik Zirkusgasse 11 -
Wandplastik Praterstraße 36 -
Wasserwiese -
Wehranlage und Schleuse Kaiserbad -
Wellenbrecher -
Welterbe des Sports (World Athletics Heritage Plaque) -
Wettsteinpark -
Wiener Kriminalmuseum - 
Wiener Messe -
Wiener Prater -
Wirtschaftskammer Wien -
Wilhelm-Kienzl-Park -
Wurstelbrunnen -
Wurstelprater -
Zeiss Planetarium der Stadt Wien -
Zierbrunnen Prater Zufahrtsstraße -
Zirkuswiese -
Zollhaus/Mauthaus, ehem. Amtsgebäude der k.k. Tabormaut
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Leopoldstadt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net