2. Bezirk - Verklärungskirche (Am Tabor 5)
Die Verklärungskirche ist ein evangelisch-lutherisches
Kirchengebäude im
Alliiertenviertel im 2. Wiener Gemeindebezirk
Leopoldstadt.
Das freistehende Bauwerk befindet sich Am Tabor 5 in der
Nähe der Bezirksgrenze zum 20.
Gemeindebezirk
Brigittenau. Etwa hundert Meter weiter
östlich steht die römisch-katholische
Pfarrkirche Am Tabor.
Der aus dem eigentlichen Kirchengebäude und dem
angeschlossenen Pfarrhaus bestehende Gebäudekomplex der
Verklärungskirche ist ein Werk der Architekten Siegfried
Theiss und Hans Jaksch. Die 1912 begonnene, unter
Denkmalschutz stehende Kirche wurde erst über ein Jahrzehnt
später fertig gestellt und 1926 ihrer Bestimmung übergeben.
Die Fassade der in ihrer Wucht an eine mittelalterliche
Trutzburg erinnernden Verklärungskirche ist weitgehend
schmucklos. Außen über dem Hauptportal befindet sich eine
reliefartige Kreuzigungsgruppe. Im schlicht gestalteten
Kircheninneren ist über dem Altarraum ein Fresko mit einer
Darstellung der Verklärung des Herrn aufgebracht, das vom
der Gemeinde nahe stehenden Künstler Adolf Wolf-Rothenhahn
stammt. Die Verklärungskirche stellt im evangelischen
Kirchenbau im Österreich der Ersten Republik gemeinsam mit
der Kreuzkirche und der Zwinglikirche den Höhepunkt der
Entwicklung dar, auf althergebrachte kirchenarchitektonische
Gliederungsprinzipien zu verzichten und die Funktionalität
des Bauwerks zu betonen.
Geschichte: Die Wiener evangelisch-lutherische
Pfarrgemeinde erwarb 1909 nach längeren Verhandlungen das
Grundstück für den Kirchenbau von der Stadt Wien. An der
Ausschreibung für die Errichtung der Kirche nahmen 130
Architekten und Architektengemeinschaften teil. Die lange
Bauzeit der Verklärungskirche resultierte aus
Bauunterbrechungen, die wegen des Ersten Weltkriegs
entstanden waren. Die Verklärung des Herrn, nach der die
im November 1926 geweihte Kirche benannt ist, wird in der
christlichen Überlieferung mit dem Berg Tabor in Israel in
Verbindung gebracht. Nach einem Tabor als Wehranlage ist der
Straßenzug Am Tabor benannt, wo sich die Kirche befindet.
Ein solcher Tabor wurde in Österreich häufig um Wehrkirchen
(„Taborkirchen“) errichtet – und die Architektur der
Verklärungskirche ist wiederum nicht frei von Anklängen an
eine Taborkirche. Die Theologen Werner Horn und Fritz Zerbst
absolvierten beide ihr Vikariat in der Verklärungskirche.
Die in der Kirche beheimatete Pfarrgemeinde Leopoldstadt und
Brigittenau wurde 1949 selbstständig und gehört zur
Evangelischen Superintendentur A. B. Wien.
Weblink:
amtabor-evang.at
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel
Wikipedia aus der freien Enzyklopädie
Wikipedia und steht unter der Lizenz
Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine
Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei, © Bwag/Wikimedia und www.nikles.net.