Hietzing war eine Vorortgemeinde von Wien, die im 19. Jahrhundert durch ihre Nähe zur kaiserlichen Sommerresidenz Schloss Schönbrunn und durch Vergnügungslokale besondere gesellschaftliche Bedeutung erlangte. Seit 1892 ist Hietzing namensgebender Teil und (im stadtzentrumsseitigen Teil des Bezirks gelegenes) Zentrum des 13. Wiener Gemeindebezirks Hietzing. Außerdem ist die frühere Gemeinde Hietzing im Grundbuchswesen eine der Wiener Katastralgemeinden. Zur Unterscheidung vom ganzen Bezirk wird der einstige Ort als Alt-Hietzing bezeichnet.
Lage, Allgemeines: Das Dorf Hietzing hatte (wie seit 1938 der 13. Bezirk) seine nördliche Grenze am Wienfluss, an dessen nördlichem, linkem Ufer das Nachbardorf Penzing (1892 ebenfalls eingemeindet, seit 1938 namensgebender Teil des 14. Bezirks) lag. Im Osten war (und ist) das Dorf durch die Mauer des Schlossparks Schönbrunn begrenzt, weshalb Verkehr nach Wien (ins heutige Stadtzentrum) nur entlang des Wienflusses möglich war (bzw. ist). Im Südwesten war Lainz, heute Teil des 13. Bezirks, das nächste Nachbardorf. Im Westen grenzt das im 19. Jahrhundert entstandene Unter-St.-Veit an Alt-Hietzing. Mit den einstigen Nachbarorten ist Alt-Hietzing so zusammengewachsen, dass seine früheren Grenzen heute (ausgenommen Wienfluss und Schlossparkmauer) nicht mehr zu sehen sind.
Vom traditionellen Einkaufszentrum Alt-Hietzings führt die Lainzer Straße nach Südwesten in den geografisch, aber nicht funktional zentral gelegenen Bezirksteil Lainz. Die Hietzinger Hauptstraße stellt die Verbindung nach Unter- und Ober-St.-Veit im Westen her. Parallel zum Wienfluss verläuft, ebenfalls nach Westen, in hochwassersicherer Entfernung die ältere Auhofstraße zu dem schon 1194 erwähnten Auhof am Nordrand des Lainzer Tiergartens, Jahrhunderte lang kaiserliches Jagdrevier. Direkt nach Süden, den westlichen Hang des Küniglbergs (261 m) bergauf, verläuft die Schlossparkmauer entlang die ehemalige Hetzendorfer Straße, seit 1894 Maxingstraße, Richtung Hetzendorf im 12. Bezirk. Am bergseitigen Ende der Maxingstraße liegen der Maxingpark und der Hietzinger Friedhof, auf dem bekannte Persönlichkeiten bestattet sind, darunter Franz Grillparzer und Gustav Klimt.
Geschichte: Der aus dem mittelalterlichen Hiezo
für Heinrich entstandene Name wurde urkundlich erstmals im
Jahre 1130 erwähnt. (1130 ist heute die Postleitzahl des
Bezirks Hietzing.) Der älteste Ortsteil ist jener um die
Altgasse, der später – mit der Errichtung von Schloss
Schönbrunn – zum bevorzugten Wohngebiet von Adeligen,
Künstlern und höheren Beamten wurde.
Etwa 100 Meter nördlich der alten
Wallfahrtskirche Maria Hietzing befand sich seit jeher eine Furt durch den
Wienfluss, an deren
Stelle nach 1800 eine hölzerne, später steinerne Brücke
trat. Heute befinden sich hier die Kennedybrücke und die
U-Bahn-Station Hietzing. Nördlich neben der Kirche befindet
sich das Hietzinger Tor zum Schlosspark Schönbrunn, von dem
aus man den Tiergarten Schönbrunn direkt erreicht; dem Tor
gegenüber befand sich 1832–1908 an der Hauptstraße Dommayers
Casino, wo Johann Strauss (Vater), Josef Lanner und Johann
Strauss (Sohn), der „Walzerkönig“, konzertierten. Von 1908
an entstand auf dem Areal das bis heute bestehende Parkhotel
Schönbrunn.
„Neue Welt“: Um 1860 richtete Carl Schwender (1809–1866), der im Wiener Vorort Braunhirschen gleichzeitig einen ähnlichen Betrieb, „Schwenders Kolosseum“, betrieb, zwischen Lainzer Straße und heutiger Hietzinger Hauptstraße (damals St. Veiter Straße) das sommerliche Vergnügungsetablissement „Neue Welt“ ein. Es handelte sich um ein parkartiges Areal mit Schloss, Tanzfläche, Teppichbeeten, Restaurant, Alhambra (Holzbau in maurischem Stil), Sommervarieté, Kaffeehaus, englischem Garten, Feuerwerksplatz, Arena (für 1000 Zuschauer) und Orchesterpavillons für Johann Strauss (Sohn) und seine Brüder, die hier regelmäßig konzertierten. Nach dem Tod von Schwenders Sohn wurde das Areal verkauft, 1883 parzelliert und mit Villen verbaut.
Verkehrsmittel: 1883 nahm vom Ortszentrum bei der
Kaiser-Franz-Joseph-Brücke über den
Wienfluss aus eine
Dampftramwaylinie nach Perchtoldsdorf, einem
niederösterreichischen Vorort südlich der heutigen
Stadtgrenze, den Betrieb auf. Die Strecke verließ den Ort
über die Lainzer Straße. 1887 wurde eine weitere
Dampftramwaylinie nach
Ober-St.-Veit, seit 1892 Teil des Bezirks
Hietzing, eingerichtet. Sie
verließ den Ort über die damalige St. Veiter Straße, heute
Teil der Hietzinger Hauptstraße. Von 1887 an verkehrte
außerdem eine Pferdetramway von der
Kaiser-Franz-Joseph-Brücke durch die Hauptstraße bis zur Dommayergasse; dabei wurden die Gleise der Dampftramway
mitbenützt. Die Pferdetramway wurde 1901 durch elektrisch
betriebene Fahrzeuge ersetzt.
1898 wurden die ersten Streckenabschnitte der hier südlich
parallel zum Wienfluss trassierten, dampfbetriebenen k.k.
Stadtbahn mit der Station Hietzing neben der
Kaiser-Franz-Joseph-Brücke eröffnet. Gleichzeitig wurde der
Wienfluss reguliert, um Überschwemmungen nach ergiebigen
Regenfällen zu vermeiden. Seit 1925 wird die Stadtbahn
elektrisch betrieben, 1981 wurde auf U-Bahn-Betrieb (Linie
U4) umgestellt.
1908 wurden beide Dampftramwaystrecken im 13. Bezirk auf elektrischen Straßenbahnbetrieb umgestellt.
Die damals elektrifizierten Strecken nach Westen und Süden sind großteils bis heute in Betrieb.
Nur in der Hietzinger Hauptstraße westlich der Verbindungsbahn, zuletzt Linie 158, wurde der Straßenbahnbetrieb 1958 auf Autobusbetrieb umgestellt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten: Johann Strauss, der „Walzerkönig“, wohnte 1862 bis 1878 mit seiner ersten Frau,
Jetty Treffz, im Sommer in der Maxingstraße (damals Hetzendorfer Straße) 18 und komponierte hier 1873 den Großteil seiner Operette „Die Fledermaus“.
(In der Wintersaison wohnte das Paar meist im 1. oder 2. Bezirk; 1878 starb Jetty im Sommerhaus.)
Nach seiner Mutter Anna Strauss wurde 2006 die im Volksmund als Hietzinger Platzl bekannte Verkehrsfläche
(Kreuzung Hietzinger Hauptstraße / Lainzer Straße / Auhofstraße / Dommayergasse) benannt.
In der Maxingstraße 24 befand sich ab 1929 die Villa des Verlegers Paul Zsolnay.
Auf Nr. 46 wohnte Anna Nahowski, eine Geliebte von Kaiser Franz Joseph I. In einer Seitengasse der Maxingstraße,
in der Gloriettegasse 9, stand die Villa von Katharina Schratt, Burgschauspielerin und Freundin des Kaisers.
Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: Antonio Morales García from Granada, Espana unter der Lizenz CC BY-SA 2.0 und Welleschik unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2024 www.nikles.net