Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

23. Bezirk - Kalksburg

Die bis 1938 selbständige Gemeinde Kalksburg ist heute ein Teil des 23. Wiener Gemeindebezirks Liesing und eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Der Name leitet sich von Chalbsperger ab, zeitweise wurde die Ortschaft auch Kalbsberg, Kalksdorf und Kadoltsperg genannt.

Geographie: Die heutige Katastralgemeinde Kalksburg nimmt eine Fläche von 375,7 Hektar ein.

Der Ort liegt am Rand des südlichen Wienerwalds und nahe dem Naturpark Föhrenberge und dem Lainzer Tiergarten. Die Breitenfurter Straße (durch Kalksburg auch Teil der B 13), die Meidling, Liesing und Breitenfurt verbindet, durchquert den Ortskern, Kalksburg-Kirchenplatz (Bild).

Das Wald- und Wiesengebiet im Nordwesten Kalksburgs gehört zur südlichen Flyschzone, jenes im Nordosten zur Frankenfelser Decke der Nördlichen Kalkalpen. Das Gebiet dazwischen entlang des Gütenbachs sowie das bebaute Gebiet des Orts wird zur geologischen Epoche des Holozäns gerechnet.

Geschichte: Im Jahr 1188 wurde die Familie der „Chalbsberger“ erstmals urkundlich erwähnt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts verfügten die Walseer der Linie Drosendorf über Kalksburg. Die Burg Kalksburg wurde 1463 bei einem Angriff von Wiener Bürgern zerstört. Zwischen 1609 und 1773 war die Herrschaft im Besitz der Jesuiten, wobei der Ort 1683 von der zweiten Wiener Türkenbelagerung schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. 1805 wurde Kalksburg zur selbstständigen Pfarre erhoben.

Der Wiener-Bürgerspitals-Wald südlich der Liesing zwischen Kalksburg und Breitenfurt wurde erstmals 1289 erwähnt und gehörte zu den wirtschaftlichen Grundlagen dieses Spitals. Er ist der erste für das Wiener Bürgerspital dokumentiert Wald.

War Kalksburg wirtschaftlich bislang von der Forstwirtschaft abhängig gewesen, kam im 19. Jahrhundert der Fremdenverkehr als zweiter wirtschaftlicher Faktor hinzu. 1861 wurde in Kalksburg erstmals ein Gemeindevorsteher gewählt. Im Jahr 1856 kehrten die Jesuiten nach Kalksburg zurück und gründeten das Kollegium Kalksburg, eine bis heute bestehende katholische Privatschule.

Am 15. Oktober 1938 wurde die bislang selbstständige niederösterreichische Gemeinde Teil des neu gegründeten Wiener Gemeindebezirks Liesing.

Im Jahr 1951, bei der letzten in der selbstständigen Gemeinde durchgeführten Volkszählung, hatte der Ort 1063 Einwohner. Heute leben rund 2000 Menschen in Kalksburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten: Die heutige Pfarrkirche Kalksburg ist ein 1801 fertig gestelltes, klassizistisches Bauwerk nach Plänen des Tiroler Architekten Johann Baptist Zobel. Die Lage Kalksburgs am Wienerwald ist ortsbildprägend. Vom Ortszentrum ausgehend führt seit dem Spätmittelalter der Straßenzug In der Klausen durch das Waldgebiet Richtung Mauer. Hier befinden sich eine vermutlich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute ehemalige Poststation, mehrere Wohngebäude aus dem 19. Jahrhundert sowie das ehemalige Mack’sche Stiftungshaus, das Ende des 18. Jahrhunderts errichtet wurde und heute als Forsthaus der Stadt Wien genutzt wird.

Am Kalksburger Friedhof im Osten des Bezirksteils befinden sich unter anderem die Gräber von Hugo von Hofmannsthal, Otto Edelmann und Ludwig Heinrich Jungnickel.

Kalksburg gehört vollständig zum Biosphärenpark Wienerwald, aufgeteilt auf dessen Kern-, Pflege- und Entwicklungszone. Die Wald- und Wiesengebiete des Dorotheerwalds und des Eichkogel-Zugberg-Rückens sind Teile des Landschaftsschutzgebiets Liesing. Gesondert als Naturdenkmal ausgewiesen sind die Himmelswiese mit ihren seltenen Pflanzen- und Tierarten, der geologische Aufschluss oberhalb des Kalksburger Friedhofs und ein Wildbirnbaum an der Jägerweggasse.

Sonstiges: Der Ort ist auch für ein renommiertes Therapiezentrum für von Alkohol oder anderen Suchtgiften Abhängige bekannt, das Anton-Proksch-Institut. Ferner befindet sich in Kalksburg ein Hildegardis-Haus der Caritas Socialis, das in einem schlösschenartigen, um 1800 errichteten Bau untergebracht ist.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: gemeinfrei und www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net