Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

23. Bezirk - Erlaa

Erlaa (1893–1938: Erlaa bei Wien) war bis 1938 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.

Geographie: Die Katastralgemeinde Erlaa nimmt eine Fläche von 238,96 Hektar ein. Der Ort liegt östlich und südlich des Flusses Liesing. Flussaufwärts befindet sich der Liesinger Bezirksteil Atzgersdorf, flussabwärts der Bezirksteil Inzersdorf. Im Süden grenzt Erlaa an die Bezirksteile Liesing und Siebenhirten und weist einen kleinen Grenzabschnitt zur niederösterreichischen Marktgemeinde Vösendorf auf.

Erlaa besitzt zwei historische Ortszentren: Alt-Erlaa und Neu-Erlaa. Alt-Erlaa liegt im Nordosten und schließt unmittelbar an den alten Ortskern von Atzgersdorf an. Das historische Zentrum von Neu-Erlaa befindet sich im Südwesten an der Altmannsdorfer Straße vor deren Kreuzung mit der Triester Straße. Die beiden alten Ortskerne sind heute zusammengewachsen, es gibt aber auch noch unverbaute Gebiete, etwa beim Stadterweiterungsgebiet In der Wiesen. Zu den größeren Wohnbauten der jüngeren Zeit gehört die Eigentumswohnhausanlage „Am Schlosspark“, die von 1985 bis 1987 nach Plänen der Architekten Günther Suska und Wolfgang Maria Markowitsch errichtet wurde.

Geologisch gesehen besteht Erlaa großteils aus Pleistozän-Schotter.

Geschichte: Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte im Jahre 1114 als de Erila. Der Ort wuchs nur langsam und war vor allem durch die Landwirtschaft stark geprägt. Im Jahre 1831 zählte Erlaa erst 465 Einwohner. Im Jahre 1835 wurden erstmals die Ortsteile Alt-Erlaa und Neu-Erlaa genannt. Heute sind die beiden Teile jedoch wieder miteinander verwachsen. Zwischen 1865 und 1867 wurde der Erlaaer Friedhof angelegt. Mit dem Gesetz vom 1. Oktober 1938 nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde Wien zu „Groß-Wien“ vergrößert. Dies hatte eine Eingemeindung Erlaas zur Folge. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde diese im Jahre 1954 bestätigt. Heute ist der Ort zunehmend verstädtert.

Im Jahr 1951, bei der letzten in der selbstständigen Gemeinde durchgeführten Volkszählung, hatte der Ort 2909 Einwohner. Heute leben rund 15000 Menschen in Erlaa.

Kultur und Sehenswürdigkeiten: In Erlaa befindet sich das barocke Schloss Alterlaa, das für Fürst von Starhemberg Ende des 18. Jahrhundert errichtet wurde. Die von 1960 bis 1962 errichtete römisch-katholische Pfarrkirche Neuerlaa ist ein Werk des Architekten Herbert Schmid. An der Erlaaer Straße befindet sich das 1901 erbaute alte Erlaaer Gemeindehaus. Nordöstlich des alten Ortszentrums von Alt-Erlaa, jedoch bereits auf Atzgersdorfer und Inzersdorfer Gebiet wurde von 1973 bis 1985 der Wohnpark Alt-Erlaa errichtet, der auf Grund seiner Architektur eines der bekanntesten Wohngebiete in Wien ist.

Der ASK Erlaa ist ein Fußballverein aus Erlaa, dessen Frauenmannschaft in der ÖFB-Frauenliga spielt.

Als Motiv für die Gestaltung des für Erlaa bestimmten Teil des Liesinger Wappens wurde das Motiv ein Erlenblatt auf blauem Untergrund gewählt.

Wirtschaft und Infrastruktur: Seit 1995 ist Erlaa an das Wiener U-Bahn-Netz angeschlossen. Im Ortsgebiet befinden sich die U-Bahn-Station Erlaaer Straße sowie – an der Grenze zu Siebenhirten – die U-Bahn-Station Perfektastraße.

Mit der Adresse Erlaaer Straße 74 gibt es eine Volksschule der Stadt Wien im Bezirksteil, die in einem 1901 errichteten Gebäude untergebracht is.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Erlaa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net