Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

22. Bezirk - Naturlehrpfad Obere Lobau

Der Naturlehrpfad Obere Lobau befindet sich im Naherholungsgebiet Lobau im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt. Der Start befindet sich beim Nationalparkhaus wien-lobAU.

Der Naturlehrpfad Obere Lobau führt durch das Naherholungsgebiet Wien. Der Weg verläuft zwischen den Nationalpark-Eingängen Saltenstraße und Dechantweg. Der Pfad ist befestigt und auch bei Schlechtwetter gut begehbar.

Die Stationen des Naturlehrpfades Obere Lobau sind mit bebilderten Holzpflöcken markiert. Mit den Bildzeichen, wie zum Beispiel Schmetterling oder Frosch, kann man die erklärenden Stellen in der Begleit-Broschüre, welche beim Nationalparkhaus wien-lobAU zu bekommen ist, finden. Die Bilder, Zeichnungen sowie Texte der Broschüre geben Einblicke in die Lebensgemeinschaften der Lobau. Sie sind sehr verständlich gestaltet und auch für Kinder gut geeignet.

Eine Aussichtsplattform und der Josefsteg runden das Naturerlebnis ab.

Streckenbeschreibung: Die Route beginnt beim Nationalparkhaus wien-lobAU (Dechantweg, Nähe Roter Hiasl) und führt zuerst zur Dechantlacke, einem alt eingesessenen Naturbadeplatz, welcher gerne zum Nacktbaden genutzt wird. Vorbei an dieser aufgelassenen Schottergrube, quert der Wanderweg eine kleine Heißlände, bevor es zum Josefsteg geht. Die Fußgängerbrücke hat eine Länge von 135 Meter und befindet sich am sogenannten Tischwasser und ermöglicht die Überquerung eines Altarmes der ursprünglichen Donau. Dann führt die Route vorbei an kleinen Wiesen durch eine Kastanienallee bis zum Grundwasserwerk an der Ecke Saltenstraße/Vorwerkstraße, von dort über kleine Äcker zum Nationalpark-Eingang Saltenstraße. Entlang des Waldrandes erreicht man die Aussichtsplattform am Tischwasser, wo ein Tisch zum Verweilen einlädt. Über eine Heißlände kehrt man zum Josefsteg und von dort aus zum Nationalparkhaus wien-lobAU zurück. Die 13 Stationen (gegen den Uhrzeigersinn) lauten: Auwald, Josefsteg, Weinrebe, Ackerbrache, Allee, Wiese, Ränder, Acker, Gewässervernetzung, Altarm, Lobauarm, Heißlände und Trockenbusch.

Ausgangspunkt: Autobus 93A bis Station Danzergasse, 15 Minuten Fußweg bis zum Nationalpark-Eingang Saltenstraße oder Autobus 92B bis Station Raffineriestraße/Biberhaufenweg, 5 Minuten Fußweg bis zum Nationalpark-Eingang Dechantweg
Weglänge: 3 Kilometer (1 Strecke), wieder retour insgesamt 6 km
Gehzeit: ca. 1-3 Stunden
Stempelstelle: -



Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net