Neuwaldegg war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden.
Geographie: Neuwaldegg liegt nordwestlich des Bezirksteils Dornbach im Wienerwald an der Grenze zu Niederösterreich. Im Südwesten grenzt Neuwaldegg an Hadersdorf-Weidlingau im Gemeindebezirk Penzing, im Nordosten an Salmannsdorf im Gemeindebezirk Döbling und im Südosten an Neustift am Walde und Pötzleinsdorf im Gemeindebezirk Währing. Die Katastralgemeinde Neuwaldegg nimmt eine Fläche von 385,91 ha ein. Der Grenzverlauf des drei Zählsprengel umfassenden statistischen Zählbezirks Neuwaldegg unterscheidet sich von jenem der gleichnamigen Katastralgemeinde.
Geschichte: Neuwaldegg wurde erst relativ spät 
                    gegründet. Nach dem Ende der ersten Wiener Türkenbelagerung 
                    erwarb der Kaiserliche Rat Stefan Agler eine hof- und 
                    Teuchstatt mit angrenzendem öden Gartengrund in einem 
                    Gebiet, das zuvor Ober-Dornbach, Ober-Aigen oder Oberes Gut 
                    genannt worden war. 1530 erlaubte man ihm auch die 
                    Besiedelung des Gartengrundes. Agler selbst gab seinem 
                    Besitz den Namen Neuwaldegger Hof, der 1537 von Ferdinand I. 
                    zum Edelmannsitz erhoben wurde. Agler selbst wurde zum 
                    Ritter gemacht und erhielt 1539 den Titel Edler zu 
                    Paumgarten und Neuwaldegg. In der Folge verfügte Agler auch 
                    über die Gerichtsbarkeit innerhalb seines Burgfriedens. Das 
                    Gut Aglers wurde immer mehr erweitert, bis an seiner Stelle 
                    ein prächtiges Schloss entstand, das 
                    Schloss Neuwaldegg. 200 
                    Jahre später, 1756, wurde der Besitz von Feldmarschall Franz 
                    Moritz Graf von Lacy, einem Freund Josephs II., erworben. 
                    Dieser vergrößerte den Besitz und ließ einen englischen 
                    Landschaftsgarten anlegen, an dessen höchstem Punkt er 17 
                    Schilfrohrhütten errichten ließ. Die prächtig ausgestatteten 
                    Hütten, in denen allerlei Lustbarkeiten stattfanden, wurden 
                    mit gedeckten Gängen verbunden und in der Folge 
                    Hameau 
                    (Dörfchen) genannt. Des Weiteren ließ der Graf im Park 1794 
                    für sich ein Mausoleum erbauen, in dem er 1801 beigesetzt 
                    wurde. Sein Besitz ging auf die Familie Schwarzenberg über, 
                    die jedoch nach und nach die Kunstschätze aus Neuwaldegg auf 
                    ihre Güter in Böhmisch Krumau überführen ließ. Der ehemalige 
                    Neuwaldegger Park bekam dadurch den Namen 
                    Schwarzenbergpark.
                    
                    Nach der Eingemeindung der Vorstädte Wiens im Jahr 1850 
                    begann in den 1870er Jahren die Diskussion über die 
                    Eingemeindung der Vororte. Fast alle Vororte waren jedoch 
                    gegen den Vorschlag. Nach dem Wunsch Kaiser Franz Josephs in 
                    einer Rede 1888 beschloss der niederösterreichische 
                    Landesausschuss jedoch die Vereinigung Wiens mit den 
                    Vororten. Ein entsprechendes Gesetz trat am 1. Jänner 1892 
                    in Kraft und vereinte Neuwaldegg, Dornbach und
                    Hernals zum 
                    17. Wiener Gemeindebezirk 
                    Hernals. Neuwaldegg war zu diesem 
                    Zeitpunkt ein kleines Dorf mit nur 355 
                    Einwohnern.
                    
                    Der Park und Schloss in Neuwaldegg verfielen über die Jahre. 
                    1951 erwarb schließlich die Erzdiözese Wien das Schloss und 
                    ließ es vollständig renovieren. Der Park wurde wiederum 1958 von der Stadt 
                    Wien erworben und steht heute der Öffentlichkeit zu 
                    Verfügung.
Sehenswürdigkeiten: Von besonderer Bedeutung in Neuwaldegg sind das 
                    Schloss Neuwaldegg und der 
                    Schwarzenbergpark, der erste Landschaftsgarten Österreichs. 
                    Auf der Neuwaldegger Straße befindet sich die ehemalige Artaria-Villa
                    (heute ein Studentenheim). Die Siedlung „Wien West“ (Heubergsiedlung, siehe auch Heuberg) wurde 1921 bis 1924 
                    nach Plänen von Adolf Loos errichtet, ist jedoch nur noch 
                    fragmentarisch erhalten. In der Dornbacher Straße findet man 
                    die neu errichtete, um 90° gedrehte St. Anna-Kapelle.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Neuwaldegg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: ÖNB.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net