Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

15. Bezirk - Rustendorf

Rustendorf ist ein Bezirksteil des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus, und bildet zusammen mit Braunhirschen und Reindorf die Bezirkshälfte Rudolfsheim.

Entstehung und Geschichte: Wie Reindorf ist Rustendorf bis ins Mittelalter nachgewiesen, hier wurden vor allem Wein- und Ackerbau betrieben.

Nachdem während der zweiten Türkenbelagerung im Jahre 1683 fast alle Orte im Bereich des heutigen 15. Bezirks zerstört wurden, entstanden zum Teil durch Wiederaufbau der alten Siedlungen fünf Dörfer: Rustendorf, Braunhirschen, Reindorf, Sechshaus und Fünfhaus. Rustendorf bestand fast ausschließlich nur aus Wirtshäusern, die an der wichtigen Linzer Poststraße, der heutigen Mariahilfer Straße, lagen. Diese trugen Namen, die in ganz Wien bekannt waren und späteren Gassen den Namen gaben, wie zum Beispiel das 1730 als erstes hier errichtete Haus Zum goldenen Reichsapfel (Reichsapfelgasse), sowie Zur goldenen Sonne, Zum Goldenen Mondschein (Mondscheingasse, später Schmelzgasse und heute Lehnergasse). Zusammen mit der großen Anzahl von Einkehrhöfen in Braunhirschen führte dies zum lang anhaltenden Ruf des Gebiets des heutigen Rudolfsheim, eine Wirtshauskolonie zu sein. Dies und die verkehrstechnisch günstige Lage dieser Vororte führten dazu, dass Rustendorf im Jahre 1863 mit Braunhirschen und Reindorf zur Gemeinde Rudolfsheim zusammengeschlossen wurde.

Wappen von Rustendorf: Das Wappen Rustendorfs zeigt einen silbernen Mond mit Gesicht auf blauem Grund. Eine eindeutige Erklärung dafür gibt es nicht, die am meisten verbreitete besagt, dass sie vom Hausschild des Einkehrgasthaus Zum goldenen Mondschein, das sich um 1770 in der heutigen Lehnergasse/Ecke Mariahilfer Straße befand, abgeleitet wurde. Der Besitzer bekleidete das Amt des Richters und benutzte das Hausschild als Amtssiegel, weshalb es sich mit der Zeit als Gemeindesiegel einbürgerte.

Eine weitere Erklärung ist, dass die Türken bei der zweiten Türkenbelagerung auf der Schmelz lagerten, die sich teilweise im Besitz von Rustendorf befand, und deswegen der moslemische Halbmond an diese Zeit erinnern soll.

Es existiert auch eine Erklärung, die beide Geschichten miteinbezieht. Der Halbmond des Hausschilds Zum goldenen Mondschein habe seinen Ursprung in der Türkenbelagerung und sei wiederum Ursprung des Gemeindewappens.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei, Wappen: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net