Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Liesing (Liesingbach)

Die Liesing, auch Liesingbach, ein ca. 30 km langer Fluss, entspringt im niederösterreichischen Wienerwald, durchfließt dann die Stadt Wien, wo der Bach dem 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing seinen Namen gibt, und mündet wieder in Niederösterreich bei Schwechat in die Schwechat.

Name: Ihr Name leitet sich aus dem slawischen Lieznička ab und bedeutet Waldbach.

Verlauf: Die Liesing entspringt an zwei verschiedenen Quellen auf rund 520 m Höhe im Wienerwald. Die beiden Quellflüsse Dürre und Reiche Liesing durchfließen hierbei verschiedene Gesteinszonen, die den Flüssen aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften ihren Namen gaben.

Die Dürre Liesing entspringt in der Nähe von Kaltenleutgeben und durchfließt das Kalkgebiet des Wienerwaldes. Sie zeigt die typischen Merkmale eines Karstbaches. Das Oberflächenwasser der Dürren Liesing versickert häufig durch das Karstgestein, wodurch es vor allem in Trockenzeiten zu einem Versiegen des Baches kommen kann. Die Reiche Liesing entspringt in der Nähe von Breitenfurt und durchfließt die Flyschzone des Wienerwalds. Dieses Gestein ist viel weniger wasserdurchlässig, sodass es vor allem bei großen Niederschlagsmengen zu einem raschen Anschwellen der Reichen Liesing kommt.

Bei Rodaun findet schließlich der Zusammenfluss der beiden Quellflüsse, sowie der Eintritt ins Wiener Becken statt. Hier weitet sich das Liesingtal stärker aus und wird vermehrt für den Weinbau genutzt. In Wien weitet sich auf Grund des nicht mehr so widerstandsfähigen Gesteins das Liesingtal noch weiter aus und bildet einen bis zu 500 m breiten Talboden. Die Liesing selbst zeigt jedoch einen leicht mäandrierenden Verlauf. Im südlichen Wien bildeten sich hier durch die Liesing große Ablagerungen von Tegel, die vor allem zur Ziegelproduktion im 19. Jahrhundert genutzt wurden. Südlich des Laaer Berges verlässt die Liesing bei Kledering nach rund 20 km Wien und mündet kurz danach bei Schwechat in den Fluss Schwechat.

Verbauungen und Renaturierungen: Die ständige Hochwassergefahr, die von der Liesing ausging, vergrößerte sich vor allem im 19. Jahrhundert durch die Industrialisierung. Durch Uferverbauungen, Einengungen des Bachbettes und Einlassung von Abwässern sank zusätzlich auch die Wasserqualität erheblich, so dass man sich um 1930 zur Regulierung der Liesing entschloss, die Arbeiten konnten aber erst 1947 begonnen werden. 1969 war die harte Verbauung abgeschlossen. Sie ist in über tausend Fotos dokumentiert, die sich in der Fotosammlung des Wiener Stadt- und Landesarchivs befinden, aber auch teilweise publiziert sind. Heute ist man bemüht die harte Verbauung durch eine Renaturierung zu ersetzten. Seit dem Jahr 2001 finden entlang des gesamten Verlaufes der Liesing massive Rückbauungen statt, die 2006 im oberen Bereich bei Rodaun, und im unteren Teil bei Oberlaa und Rothneusiedl abgeschlossen wurden. Im mittleren Bereich, wie in Erlaa und Inzersdorf, wird es voraussichtlich noch einige Zeit dauern, bis die Liesing wieder einen naturnahen Uferverlauf besitzt.

Qualitäten: Auch die Wasserqualität wurde verbessert, indem die Kläranlage Blumental die Liesing nicht mehr als Vorfluter benutzt. Die Abwässer werden jetzt direkt zur Hauptkläranlage in Simmering geleitet und wenn der Liesingbachsammelkanal fertig gestellt ist, wird auch bei starken Regen kein ungeklärtes Wasser mehr in die Liesing überlaufen.

Heute wird die Liesing vor allem in Wien als Erholungsgebiet genutzt. Entlang ihrer Ufer führen meist beiderseits keine Straßen, sondern Fahrrad- und Fußwege.

Am Liesingbach in Unterlaa befinden sich u.a. die Johanneskirche Unterlaa, das Wiesmayer-Meixger-Marterl, der Brückenwirt, und der Hl. Nepomuk am Liesingbach.

Ein Zufluss ist unter anderem der Gütenbach, welcher in Liesing in den Liesingbach mündet.

Brücken über den Liesingbach sind u.a.:
Aquäduktsteg
Alterlaasteg
Blumentalbrücke
Brauereisteg
Brücke über den Liesingbach
Büttnersteg
Drascheparksteg, unbenannt
Drdlasteg
Gerbersteg über die Liesing
Gregorybrücke
Hermannssteg
Himberger Brücke
Inzersdorf-1-Steg
Inzersdorfer Brücke
Johann Friedl-Steg
Karl Sarg-Steg
Katzbergersteg
Klederinger Brücke
Kreuzsteg
Leopoldsdorfer Brücke
Liesinger Platz-Eindeckung
Liesingsteg im Bereich Wohnparkstraße
Marenabrücke
Mühlensteg
Nauheimer Brücke
Neilreichbrücke im Zuge der Neilreichgasse
Oberlaaer Steg
Osrambrücke
Pellmannbrücke
Peutlmühlensteg
Pfarrgassenbrücke
Rodaunbrücke
Schlachthaussteg (Seybelsteg)
Sebastianbrücke
Steg Kledering
Steg Rothneusiedl
Steg Tuschlgasse
Steinseebrücke
Triester Liesingbrücke

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net