Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

02. Bezirk - Leopoldstädter Theater

Das Leopoldstädter Theater war im 18. und 19. Jahrhundert ein bekanntes Theater in der Leopoldstadt, einer damaligen Wiener Vorstadt. Das seinerzeit abgewirtschaftete Theater wurde 1838 vom damaligen Wiener „Theaterkrösus“ Carl Carl erworben und war danach als „Carltheater“ bekannt, in dem u. a. Johann Nepomuk Nestroy auftrat, der das Theater später auch leitete.

Geschichte: Das Leopoldstädter Theater, das erste der Wiener Vorstadttheater, wurde von Jean-Baptiste Brequin, dem kaiserlichen Wasserbaudirektor, und dem Baumeister Peter Mollner entworfen und 1781 von Karl von Marinelli eröffnet.

Der Spielplan bestand vor allem aus Lokal- und Zauberpossen, Parodien und Singspielen des Alt-Wiener Volkstheaters.

Bedeutende Schauspieler in diesem Haus aus dieser Zeit waren Anton Hasenhut, Therese Krones, Johann Nepomuk Nestroy, Johann Joseph La Roche, Ferdinand Raimund und Ignaz Schuster. Große Erfolge feierte auch das Komiker-Trio Karl Blasel, Wilhelm Knaack und Josef Matras, sowie Andreas Scutta.

Erfolgreicher Bühnenschriftsteller aus dieser Zeit war Karl Friedrich Hensler. Nach dem Tod von Direktor Marinelli leitete er das Theater bis 1816 als Direktor. Andere damals erfolgreiche Bühnenautoren wie Franz Xaver Gewey, Josef Alois Gleich, Friedrich Kaiser, Ferdinand Kringsteiner, Carl Meisl, Johann Nepomuk Nestroy, Joachim Perinet, Ferdinand Raimund feierten dort große Erfolge. Beinahe schon zum Inventar gehörte der Hauskomponist Wenzel Müller.

Ab 1821 inszenierte Ferdinand Raimund dort auch als Regisseur, und in den Jahren 1828 bis 1830 leitete er das Theater als Direktor.

Nach längeren finanziellen Schwierigkeiten wurde das Leopoldstädter Theater 1838 an den Theaterdirektor Carl Carl verkauft. Dieser ließ das Haus von den Architekten August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll umbauen. 1847 wurde es unter dem Namen Carltheater neu eröffnet. Das Carltheater wurde im Zweiten Weltkrieg so sehr beschädigt, dass die Ruine 1951 abgerissen wurde.

An das Theater erinnern in der Leopoldstadt die Komödiengasse und die Marinelligasse.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net