Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

02. Bezirk - Gasthof zum goldenen Lamm

Gasthof zum goldenen Lamm (2, Praterstraße 7), ab 1591 nachweisbares Hausschild eines Einkehrgasthauses in der Leopoldstadt nächst der Schlagbrücke. 1635 wird der Gasthof erstmals in der Reisebeschreibung des Mönchs Reginbald Möhner erwähnt. Seit diesem Jahr stiegen dort merkwürdigerweise alle türkischen Gesandten ab (vergleiche Bergenstamm: Geschichte des unteren Werds, 1812, S. 138 f.), die über die Simmeringer Haide und durch die Stadt ihren festlichen Einzug hielten. So wohnten dort Ibrahim Bassa (1700), Hadschi Ibrahim Effendi (1704), Ibrahim Bassa (1719/20), Mustafa Effendi (1731), Janibi Ali Bassa (1741) und Hadschi Halil Effendi (1755). Am 6. Juli 1770 wurde das Haus durch einen Brand stark beschädigt. Der an die Unglücksstelle geeilte Joseph II. entging mit knapper Not einem Unfall. Die Schauspielerin Therese Krones hatte im Goldenen Lamm ihren eigenen Stammtisch (den sogenannten „Lampelstammtisch"). Im Goldenen Lamm kehrten auch die Znaimer und Prager Boten ein. Am 22. Oktober 1848 kam es in der Umgebung des Gasthofs zu heftigen Kämpfen. Das Nachbarhaus „Zum weißen Schwan", in dem sich ab Anfang 19. Jahrhundert ebenfalls ein beliebtes Einkehrwirtshaus befand (Umbau 1820), wurde 1872/1873 in die alte Herberge einbezogen, sodass das gleichnamige vornehmere Hotel entstand, das später, nach Übernahme durch eine Aktiengesellschaft, den Namen „Hotel Continental" erhielt. Das Hotel beherbergte des öfteren illustre Gäste (so Heinrich Laube, Otto von Bismarck, Hoffmann von Fallersleben). Adolf Bäuerle, der Herausgeber der „Theater-Zeitung", war Stammgast, Josefine Gallmeyer veranstaltete in den 60er Jahren hier ihre Abendgesellschaften (zu denen auch Jacques Offenbach, Anton Ascher, Eduard von Bauernfeld und später Franz Jauner kamen). Nach Schäden während des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus demoliert. Heute steht an seinem Platz und auf dem von Nachbarhäusern das Verwaltungsgebäude der Bundesländerversicherung (2, Praterstraße 1-7).

Um 1820 war es im Besitz von Leonhard Wassner (k.k. Armenvater, bürgerl. Gastgeber, Hausinhaber in der Leopoldstadt 581, Jägerzeile 44, † 3.3.1827, 50 J.)

Quelle: Text: geschichtewiki.wien.gv.at (erweitert), Bilder: www.nikles.net, Wienbibliothek, gemeinfrei, Wiener Zeitung vom 7.3.1827, Seite 3, Wiener Zeitung vom 30.12.1820, Seite 9.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net