Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

2. Bezirk - Kirche Maria Grün (Aspernallee 1)

Maria Grün ist eine Wallfahrtskirche im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt.

Geschichte : Die Freudenau im Wiener Prater war ursprünglich nur schwach besiedelt. In der Nähe des Lusthauses bestand eine einklassige Volksschule, um den Kindern den Schulbesuch zu ermöglichen. Die zuständige Kirche war die Pfarre Sankt Johann Nepomuk in der Praterstraße. Die große Entfernung hinderte vor allem die Kinder am Messbesuch.

Die Errichtung der Kirche geht auf eine Idee des für die Seelsorge und den Religionsunterricht zuständigen Priesters zurück, der bei Kardinal Erzbischof Friedrich Gustav Piffl Unterstützung fand.

Vom Handelsministerium, das damals für den Prater als Bundeseigentum zuständig war, konnte ein Grundstück auf die Dauer von 50 Jahren gepachtet werden. Josef Münster, Architekt und Stadtbaumeister, wurde mit der Errichtung der Kirche beauftragt.

Die Grundsteinlegung fand am 12. Oktober 1924 statt. Die fertig gestellte Kirche wurde am 21. Dezember 1924 von Kardinal Piffl geweiht. Die Kircheneinrichtung stammte aus Langenlois. Dort hatte die Verwaltung des Armenhauses die bisherige Hauskapelle aufgelassen und deren Ausstattung verkauft.

Mit steigender Bekanntheit der neuen Kirche stieg auch die Zahl der Wallfahrten nach Maria Grün. Der Spitzenwert wurde im Jahr 1937 mit 72 Wallfahrten erreicht. Nach dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich ging diese Zahl jedoch drastisch zurück, da die nationalsozialistischen Machthaber die Wallfahrer am Kirchenbesuch hinderten. Heute ist die Kirche unter anderem ein Wallfahrtsziel der in Wien ansässigen Burgenlandkroaten.

Erstmals durch einen Bombenangriff beschädigt wurde Maria Grün am 27. Dezember 1944, der die Zerstörung der Fenster der Kirche zur Folge hatte. Bei einem Luftangriff am 15. Februar 1945 wurde der Vorbau der Kirche wurde zerstört. Weitere Schäden richteten zwischen 8. und 12. April die Bodenkämpfe im Prater an. Am 10. Oktober 1948 wurde in der wieder hergestellten Wallfahrtskirche Maria Grün die erste Messe gefeiert.

Am 29. September 1985 wurde von Weihbischof Karl Moser eine neue Orgel geweiht, die das bisher verwendete Harmonium ersetzte.

Kreuzweg: Nördlich der Kirche wurde ein volkstümlicher Kreuzweg mit einer Darstellung des Heiligen Grabes in einer Grotte sowie ein Ölberg-Relief angelegt. Dessen Weihe erfolgte am 15. September 1935.

Aids-Seelsorge: Seit dem Jahr 2000 ist Maria Grün auf Initiative von Pater Clemens Kriz Sitz der Aids-Seelsorge der Erzdiözese Wien. P. Clemens ist seit 1992 Aids-Seelsorger der Diözese. Im Kreuzweg eingebunden errichtet wurde ein Aids-Memorial, als namentliche Gedenkstätte für die verstorbenen HIV-Infizierten, welches im Rahmen der Feiern zum Aids memorial day 2007 am 2. Juni 2007 enthüllt und eingeweiht wurde

Im Jahr 2009 wurde die Kirche umfangreich renoviert.

Die Kirche liegt am Stadtwanderweg 9.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net