Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

02. Bezirk - Johannes-Nepomuk-Kapelle (Am Tabor)

Die Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, wurde als Linienkapelle errichtet. Die Kapelle ist Eigentum der Stadt Wien und steht unter Denkmalschutz. Sie befindet sich heute an der nördlichen Seite der Taborstraße vor dem Haus Nr. 89 nahe der platzartigen Verbreiterung der Straße an der Kreuzung Nordwestbahnstraße / Scherzergasse / Am Tabor. (Unmittelbar links neben der Kapelle verläuft die Grenze zum 20. Bezirk.)

Geschichte: Im Zuge der Errichtung des Linienwalls um die Vorstädte von Wien wurden an den Toren so genannte Linienkapellen, die der Brücken über den Wallgraben wegen des heiligen Johannes Nepomuks geweiht waren, errichtet.

Die Johannes-Nepomuk-Kapelle Am Tabor wurde 1728 errichtet.

Der kleine rechteckige Bau besitzt ein Glockendach. Die Hauptfassade verfügt über eine Korbbogenöffnung mit Pilasterrahmung und ein aus Girlanden und Muscheln mit Puttenköpfen bestehendes Reliefdekor.

In der Kapelle befindet sich eine steinerne Statue des Heiligen mit Putten und Kreuz auf einem Volutenpostament. Dieses trägt eine Inschrift mit dem Chronogramm 1728. Die Statue ist eine von zahlreichen Johannes-Nepomuk-Darstellungen in Wien.

Der historische Standort der Kapelle befand sich einige Meter weiter südlich, etwa auf der heutigen südwärts führenden Fahrbahn der Taborstraße. Die Straßenbahnlinie 5 verkehrte vor 1963 durch die Trunnerstraße und bog hinter dem früheren Kapellenstandort in die Nordwestbahnstraße ein.

Im Jahre 1963 wurde die Kapelle vom II. Bezirk aus Verkehrsrücksichten an die nördliche Straßenseite versetzt. Die 1994 von Felix Czeike in sein Historisches Lexikon Wien aufgenommene Information, die Kapelle befinde sich daher nunmehr im 20. Bezirk, wird allerdings vom elektronischen Stadtplan der Stadt Wien nicht bestätigt.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei und www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net