Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

03. Bezirk - Palais Hartenberg-Bechard (ehem. Kolonitzplatz)

Albrechtisches Gartenpalais (3, Kolonitzplatz samt Umgebung; Areal zwischen Löwengasse, Lorbeergasse und Untere Viaduktgasse, Bezirksteil Weißgerber), wechselte oft den Namen und wurde meist nach seinem jeweiligem Besitzer benannt.

Der erste Besitzer war 1689 der kaiserliche Rat und Hofsekretär Franz Gottlieb von Albrecht (mit seiner Gattin Eva Maria). Bis 1742 blieb das Palais im Familienbesitz, dann wurde es nach seinem neuen Besitzer (Dr. Ferdinand Augustin Edler von Lucam) Lucampalais genannt. Am 1. Mai 1759 kaufte Maria Theresia, verwitwete Herzogin von Savoyen-Piemont, das Areal (Witwe nach Feldmarschall-Leutnant Thomas Emanuel Prinz von Savoyen, einem Neffen Prinz Eugens). Das „Savoysche Palais" benützte sie als Sommerpalais. Nach ihrem Tod (1772) wechselte das Palais mehrfach den Besitzer (unter anderem 1802 Ernst Graf Hardenberg, 1821 Barbara Freiin von Bechard), bis es 1860 an die Stadt Wien kam, die den „Bechardschen" Garten räumen und wenige Jahre später das Palais niederreißen ließ (Bechardgasse). Das gesamte Areal wurde parzelliert. Nach Abgabe einer Reihe von Baugründen wurde der restliche Teil zum Kolonitzplatz gestaltet (Pfarrkirche St. Othmar).

Quelle: Text: geschichtewiki.wien.gv.at Bilder: -



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net