Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

03. Bezirk - Nikolaikirche auf der Landstraße

Die Pfarrkirche St. Nikolaus, Nikolaikirche genannt, war eine Kirche an der Stelle des heutigen Rochusmarktes in Wien-Landstraße. Sie wurde nach mehreren Vorgängerbauten 1736 errichtet und 1784 abgebrochen.

Geschichte: Im 12. Jahrhundert entwickelte sich um den Platz vor der heutigen Rochuskirche ein dörflicher Siedlungskern mit einer dem heiligen Nikolaus geweihten Kapelle, nach der die Siedlung „Nikolaivorstadt“ genannt wurde.

Ebenfalls im 12. Jahrhundert wurde in unmittelbarer Nähe, im Bereich der heutigen Rasumofskygasse, Salmgasse und Geusaugasse, ein Zisterzienserinnen-Kloster gegründet, das dem Stift Heiligenkreuz unterstand. Dieses Kloster war zwar der heiligen Maria geweiht, wurde jedoch wegen der Nähe der Nikolaikapelle Nikolai- oder Niklaskloster genannt.

Im Zuge der Ersten Türkenbelagerung wurde das Nikolaikloster 1529 vollkommen zerstört, die Nonnen flüchteten in den Schutz der Stadtmauern Wiens. Eine Bitte um Wiederaufbau wurde 1534 vom Landesfürsten nicht gewährt, die Nonnen kamen im Stift St. Bernhard bei Horn unter. 1538 wurden die Klosterruinen abgetragen. 1540 schenkte Kaiser Ferdinand I. den öden Grund des ehemaligen Klosters der Stadt Wien, um dort einen Friedhof anzulegen.

Die Nikolaikirche wurde wieder aufgebaut, allerdings während der Zweiten Türkenbelagerung 1683 neuerlich zerstört. 1698 ließ der Gastwirt Kaspar Rothmayer eine Friedhofskapelle errichten. Ab 1736 wurde diese Kapelle durch eine von Karl Hieronymus Helm errichtete Barockkirche in italienischem Stil ersetzt, diese wurde 1737 geweiht. Die Kirche hatte einen einzigen Turm mit vier Glocken über der Fassade mit sechs dorischen Pilastern. Das Deckenfresko stammte von Paul Troger.

1741 wurde Georg Raphael Donner auf dem Nikolaifriedhof begraben. 1784 wurde der Friedhof im Zuge der Josephinischen Reformen aufgelassen, die Leichen wurden exhumiert und in den St. Marxer Friedhof transferiert. Die Nikolaikirche wurde abgerissen, die nahegelegene Rochuskirche übernahm die Funktion der Landstraßer Pfarrkirche.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net