Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

03. Bezirk - Nikolaifriedhof

Der Nikolaifriedhof entstand, als Ferdinand I. nach dem 1538 erfolgten Abbruch der Ruinen des 1529 zerstörten Nikolaiklosters und der Nikolaikirche am 18. Dezember 1540 der Stadt Wien den öden Grund schenkte und damit die Anlage des Friedhofs ermöglichte (realisiert wegen vorgebrachter Ansprüche der Universität Wien erst 1563). Der Friedhof, auf dem am 17. Februar 1741 Georg Raphael Donner bestattet wurde, bestand bis 1784 (1746/1747 wurde ein "Totenbeinhäusel" errichtet); bis 1786 wurde der Platz nach Exhumierung der Gebeine (die nach St. Marx überführt wurden) eingeebnet und mit Bäumen bepflanzt, die Kapelle abgebrochen. Später entstand dort der Marktplatz vor der Kirche Kirche St. Rochus (das "Platzl"). Das Friedhofskreuz, das um 1720 vom Bildhauer Friedrich Stiel im Auftrag des Hausbesitzers "Zum guten Hirten", Balthasar Muhr, errichtet worden war, gelangte 1784 durch Kauf in den Währinger Ortsfriedhof, wo es sich bis heute befindet.

Quelle: Text: geschichtewiki.wien.gv.at, Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net