Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

03. Bezirk - Arsenal

Das Arsenal ist ein ehemaliger militärischer Gebäudekomplex im Südosten von Wien im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße gelegen. Die mächtige aus mehreren Backsteinbauten bestehende Anlage befindet sich auf einem rechteckigem Grundriss auf der Anhöhe südlich des Landstraßer Gürtels.

Bedeutung: Sie ist die bedeutendste profane Baugruppe des Romantischen Historismus in Wien und wurde in italienisch-mittelalterlichen beziehungsweise byzantinisch-islamischen Formen ausgeführt. Im Wesentlichen ist die Anlage in ihrer ursprünglichen Form erhalten, lediglich die ehemaligen Werkstättengebäude im Inneren des Hofes wurden durch Neubauten ersetzt.

Geschichte: Die Anlage mit insgesamt 72 „Objekten“ (Gebäuden) wurde aus Anlass der Märzrevolution 1848 von 1849 bis 1856 erbaut und war der erste Bau des die alte Wiener Stadtmauer ablösenden Festungsdreiecks mit der Rossauer Kaserne und der heute nicht mehr existierenden Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring. Dabei wurden die Bauwerke unter Zuweisung von Sektoren von den Architekten Carl Roesner, Antonius Pius de Riegel, August Sicard von Sicardsburg, Eduard van der Nüll, Theophil von Hansen und Ludwig Förster geplant und durch Baumeister Leopold Mayr gebaut. Das Heeresgeschichtliche Museum wurde erst 1891 fertig ausgestattet. In der Folgezeit gab es immer wieder Erweiterungen. Während der beiden Weltkriege diente der Gebäudekomplex als Waffenfabrik und Waffendepot, vor allem aber als Kaserne. Der Personalhöchststand im Arsenal wurde im Ersten Weltkrieg mit rund 20.000 Beschäftigten erreicht. Nach 1918 wurde der militärisch-industrielle Betrieb mit eigenem Stahlwerk in eine Gemeinwirtschaftliche Anstalt mit dem Namen „Österreichische Werke Arsenal“ umgewandelt. Es gab aber nahezu unlösbare Konversionsprobleme beim Übergang zur Friedensproduktion, die Produktpalette war zu groß und die Misswirtschaft beträchtlich. Die Mitarbeiterzahl sank kontinuierlich, und das Unternehmen wurde zu einem der großen wirtschaftlichen Skandalfälle der Ersten Republik.

Das Arsenal war nicht immer Teil des Bezirks Landstraße, von seiner Erbauung an bis ins Jahr 1938 gehörte das Areal zum Bezirk Favoriten. Als jedoch während des Dritten Reiches mit der Errichtung des Reichsgaus Groß-Wien begonnen wurde, wurden der Arsenalkomplex und die südöstlich davon gelegenen Gebiete im Zuge von Bezirksgrenzenänderungen Teil des dritten Bezirks.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Arsenal Panzerreparaturwerkstätten der Waffen-SS eingerichtet. In den letzten beiden Kriegsjahren wurden mehrere Gebäude schwer durch Bombentreffer beschädigt, diese wurden nach dem Krieg weitgehend in den ursprünglichen Formen wiederhergestellt.

Heutige Nutzung: Vor allem im südlichen Teil und im ehemaligen Innenhof des Arsenals kamen mehrere Neubauten hinzu, so 1959 bis 1963 die Dekorationswerkstätten der Bundestheater und die in den 1990er Jahren errichtete Probebühne des Burgtheaters, 1961 bis 1963 das Fernmeldezentralamt und 1973 Betriebs- und Bürogebäude der Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und das Burgenland (heute Technologiezentrum Arsenal von A1 Telekom Austria) mit dem 150 Meter hohen Funkturm Wien-Arsenal.

Auch das Österreichische Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal, nunmehr Arsenal Research, das sich durch eine der größten Klimakammern weltweit (inzwischen nach Floridsdorf übergesiedelt) einen Namen gemacht hat, war in dem Komplex untergebracht. Ein kleinerer Teil der Anlage wird auch heute noch vom Österreichischen Bundesheer als Kaserne genutzt. Des weiteren ist die Zentraldesinfektionsanstalt der Gemeinde Wien und das Chemische Zentrallabor des Bundesdenkmalamtes im Arsenal untergebracht. Das Heeresgeschichtliche Museum nutzt mehrere Objekte als Depots.

Ende 2003 wurde das Arsenal im Zusammenhang mit anderen Liegenschaften von der staatlichen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) an eine private Investorengruppe verkauft. Seit Anfang 2006 sind der Badener Anwalt Rudolf Fries und der Industrielle Walter Scherb Mehrheitseigentümer der 72.000 m2 großen historischen Anlage, die sie sanieren und „nach Möglichkeit neu vermieten“ wollen. Fries plant auch, die vorhandene Wohnfläche um mehr als die Hälfte (etwa 40.000 m2) zu vergrößern. Ein architektonischer Ideenwettbewerb, dessen Jury am 28. und 29. Juni 2007 tagte, erbrachte Vorschläge, die auf weitgehende bauliche Veränderungen der Anlage hinaus laufen. So entwarf Wettbewerbssieger Hohensinn eine futuristische Wolkenspange nach dem Vorbild von El Lissitzkys Wolkenbügel, eine mehrstöckige horizontale Struktur auf schlanken Stelzen über dem Altbestand am Rande des Schweizer Gartens. Die Realisierung dieser Pläne gilt als unwahrscheinlich.

Siehe auch:
Arsenal, Objekt 1, Ehem. Kommandanturgebäude an der Ghegastraße, heute Wohnhaus mit Büros, Durchgangsmöglichkeit zum Heeresgeschichtlichen Museum.
Arsenal, Objekt 2, Artilleriehalle. Die Geschützsammlung umfasst rund 550 Rohre und Geschütze.
Arsenal, Objekt 3, Ecke Ghegastraße / Arsenalstraße (heute Wohnhaus).
Arsenal, Objekt 4, Langgestrecktes Depotgebäude (Tennisplätze).
Arsenal, Objekt 6, Langgestrecktes Depotgebäude an der Arsenalstraße.
Arsenal, Objekt 12, Kaserne, Heeresdruckzentrum.
Arsenal, Objekt 13, Panzerhalle. Die neue Panzerhalle zeigt die Geschichte des motorisierten Heeres.
Arsenal, Objekt 15, Langgestrecktes Depotgebäude.
Arsenal, Objekt 16, Wohngebäude an der Ghegastraße.
Arsenal, Objekt 17, Artilleriehalle.
Arsenal, Objekt 18, Heeresgeschichtliches Museum.
Arsenal, Objekt 19, ART for ART Theaterservice GmbH - Dekorationswerkstätten, Probebühne Staatsoper und Burgtheater.
Arsenal, Objekt 20, WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung.
Arsenal, Objekt 22, A1 Telekom Austria (Futurecampus).
Arsenal, Objekt 24, A1 Telekom Austria, siehe auch Funkturm Wien-Arsenal.
Arsenal, Objekt 25, A1 Telekom Austria.
Arsenal, Objekt 202, Ballonhalle
Arsenal, Objekt 205, Heerestischlerei, aus dieser Halle wurden über eine Rollbahn im Handverschub Holzreste und Späne in ein nebenstehendes Gebäude zur Zwischenlagerung gebracht.
Arsenal, Objekt 206.
Arsenal, Objekt 207, TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH.
Arsenal, Objekt 210, Fernheizwerk Arsenal.
Arsenal, Objekt 213, OFI - Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Franz-Grill-Straße 5.
Arsenal, Objekt 214, Superrechenzentrum Vienna Scientific Cluster (VSC), Smart Minerals GmbH, Franz-Grill-Straße 9.
Arsenal, Objekt 219, Gebäude OD.
Arsenal, Objekt 221, ehemalige Siemenshalle. Die Siemenshalle wurde in den Jahren 1916 bis 1918 als Anlage für elektrische Hochspannungsversuche errichtet, jetzt Institut für Energietechnik und Thermodynamik, TU Wien.
Arsenal, Objekt 227, ehemalige Luftschiffhalle, diente zum Bau von Luftschiffen, jetzt: MAGNA-Halle.
Arsenal, Objekt 235, Wasserforschungslabor.
Arsenal, Objekt 236, Gebäude OC.

Quelle: Text: Wikipedia (erweitert), Bilder: www.nikles.net



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net