Vor 1911 wurde das Palais Widter, Landstraßer Hauptstraße 19, abgebrochen. An seiner Stelle findet man heute das 1911 erbaute Wohnhaus mit der ONR 21. Die unterschiedliche Hausnummer geht auf die Umnumerierung zurück, die nach der Anlegung vorher nicht bestandener Nebengassen erfolgte. Auf vor 1900 aufgenommenen Fotos erkennt man links das noch heute bestehende Eckhaus zur Seidlgasse. Rechts sieht man die ununterbrochene Gebäudefolge beginnend mit dem großen Fuchs'schen Haus, wo sich heute die Einmündung der Weyrgasse befinde. (Bild nicht vorhanden)
Vor dem Abbruch des Hauses wurde die unfangreiche
Kunstsammlung teilweise an Museen übergeben, ein zweiter
Teil wurde im Dorotheum versteigert.
Sein Sohn Friedrich Widter (1859-1944) war Maler,
Kunsthistoriker und Volksbildner.
Im Widter-Archiv befinden sich zahlreiche Fotos und
Schriften, die von interessierten Besuchern eingesehen
werden können.
Quelle: Text: www.dasmuseen.net, Bilder: ÖNB / August Stauda und Maclemo unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net