Die Autobahn Südosttangente Wien A23, umgangssprachlich: Südosttangente oder Tangente genannt, ist eine Stadtautobahn in Wien und Teil der Europastraße 59. Mit nur 18 Kilometern Länge ist sie die kürzeste Autobahn, jedoch mit einer Frequenz von durchschnittlich 170.000 Fahrzeugen pro Tag die meistbefahrene Straße Österreichs. Der Name leitet sich aus der Rolle der Verbindungsstraße zwischen Süd- und Ost Autobahn ab.
Lage: Die Autobahn verläuft von der Altmannsdorfer Straße in einer südostlichen Tangente um das Stadtzentrum und schwenkt anschließend Richtung Norden wo sie bei Hirschstetten in die Wiener Nordrand Schnellstraße einmündet. Sie kreuzt dabei die Süd-, Ost- und Donauufer Autobahn. Die Prater Hochstraße verläuft in Hochlage durch das Erholungsgebiet des Wiener Prater, die anschließende Praterbrücke quert als eine der 12 Wiener Donaubrücken die Donau. Auf der gesamten A23 gilt, wie auf Stadtautobahnen in Wien üblich, für Personenkraftwagen ein Tempolimit von 80 sowie für Lastkraftwagen über 7,5 Tonnen ein Limit von 60 km/h.
Geschichte: Am 19. Dezember 1970 wurde der erste 
                    Abschnitt zwischen dem Knoten Inzersdorf und der 
                    Anschlussstelle Wien Favoriten 
                    eröffnet, drei Tage später der Abschnitt zwischen Knoten 
                    Kaisermühlen und Knoten Prater.
                    
                    Bis 1978 folgten die weiteren Abschnitte zwischen
                    Favoriten und Knoten Prater sowie 
                    der Altmannsdorfer Ast. Am 29. Juni 1993 wurde der bislang 
                    letzte Abschnitt zwischen dem Knoten
                    Kaisermühlen und
                    Hirschstetten sowie 
                    die an die A23 anschließende Wiener Nordrand Bundesstraße 
                    B302 zur Wagramer Straße eröffnet. Seit 2002 trägt dieser 
                    Straßenzug die Bezeichnung Wiener Nordrand Schnellstraße S2. 
                    2009 wurde diese niveaufrei bei der Breitenleer Straße und 
                    Rautenweg ausgebaut und zur Wiener Außenring Schnellstraße 
                    S1 bei Süßenbrunn 
                    verlängert.
                    
                    Bereits 1979 gab es Pläne, die A23 über eine 
                    „Nordosttangente“ A24 mit der Nord Autobahn zu verbinden. 
                    Diese Straße hat mit der heute geplanten A24 nichts 
                    gemeinsam.
Verkehrliche Bedeutung: Die Wiener Südosttangente ist die am stärksten frequentierte Straße Österreichs und eine der meistbefahrenen Europas. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens sowie häufiger Lkw-Unfälle gab es in der Vergangenheit immer wieder lange Verkehrsstaus. Deshalb wird sie scherzhaft oft auch als der größte Parkplatz Österreichs bezeichnet. Durch die Eröffnung der Wiener Außenring Schnellstraße S1 im Mai 2006 wurde die A23 zwischen Knoten Inzersdorf und Knoten Prater deutlich entlastet. Der Abschnitt Knoten Prater-Knoten Kaisermühlen, welcher durch die S1 nicht entlastet wird, stellt aktuell den am meisten frequentierten Straßenabschnitt Österreichs dar und sorgt besonders in der Hauptverkehrszeit für Verzögerungen.
Allgemeines: Um die während der jahrelangen 
                    schweren Belastung schadhaft gewordenen Dehnfugen an den 
                    Brücken ohne Totalsperre reparieren zu können, wurde der 
                    Fly-Over entwickelt und mehrere Jahre lang erfolgreich 
                    eingesetzt. Es werden auch laufend Kapazitätserweiterungen 
                    durchgeführt. So wurde 2005 die A23 zwischen St. Marx und 
                    dem Knoten Prater auf 4 Fahrstreifen je Fahrtrichtung 
                    ausgebaut.
                    
                    Bis 2012 soll die Anschlussstelle Gürtel/Landstraße umgebaut 
                    werden und eine niveaufreie Durchbindung von der A23 zum 
                    Landstraßer Gürtel möglich sein.
                    
                    Die A23 ist nicht durchgehend mit Pannenstreifen 
                    ausgestattet. Im Abschnitt Kaisermühlen–Hirschstetten fehlt 
                    es gänzlich an Pannenstreifen, es gibt nur einige 
                    Pannenbuchten.
Siehe auch Tangentenpark an der Ostbahn.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Autobahn_Südosttangente_Wien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net