Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Wiener Pfennig

Wiener Pfennig (alte Schreibung Pfenning, lateinisch denarius), Silbermünze. Der Pfennig wurde schon im achten Jahrhundert nach altrömischem Vorbild geprägt und bildete die Grundlage für das mittelalterliche und frühneuzeitliche Währungssystem im Heiligen Römischen Reich. In Österreich, wo ab dem frühen 12. Jahrhundert Prägestätten nachweisbar sind, bildeten 30 Wiener Pfennige (Abkürzung d[enar]) den Rechnungswert von einem Schilling (Abkürzung s, aber auch ß) beziehungsweise 240 Pfennige (8 Schilling) von einem Pfund (Pfennig). Es gab auch einen halben Pfennig (Helbling, lateinisch obulus). Als sich im 16. Jahrhundert die Guldenwährung durchsetzte, entsprachen 240 Pfennig einem Gulden, vier Pfennige einem Kreuzer (Münzwesen).

Quelle: Text: geschichtewiki.wien.gv.at, Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net