Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Georgy-Halpern-Denkmal

Am 3. April 2017 enthüllten die Journalistin Beate Klarsfeld und Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny einen Gedenkstein vor der Rotenturmstraße 29 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Hier lebte bis 1939 Georgy Halpern, der mit sechs weiteren jüdischen Wiener Kindern aus dem Kinderheim Izieu nach Auschwitz deportiert wurde. Das Kinderrettungswerk Œuvre de Secours aux Enfants (OSE) brachte im Osten Frankreichs im Kinderheim La Maison d‘ Izieu jüdische Kinder aus ganz Europa, deren Eltern von den Nationalsozialisten deportiert worden waren, in Sicherheit. Obwohl die Belegschaft versuchte, die Herkunft der Kinder geheim zu halten, wurden am 6. April 1944 auf Befehl von Klaus Barbie, dem Leiter der Gestapo von Lyon, alle 44 jüdischen Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 17 Jahren sowie sieben ErzieherInnen von der Gestapo und Soldaten der Wehrmacht verhaftet. 42 Kinder und fünf Erwachsene wurden von Lyon über das Sammel- und Durchgangslager Drancy nach Auschwitz-Birkenau deportiert und sofort ermordet. Miron Zlatin, der Leiter des Kinderheimes, und zwei Jugendliche wurden in Reval (heute Tallin) in Estland erschossen. Léa Feldblum, eine Betreuerin, überlebte als Einzige.

Die Inschrift lautet:

"In Erinnerung an
Georgy Halpern 1935-1944
der bis 1939 mit seinen Eltern
Julius und Serafine in der
Rotenturmstrasse 29 lebte. Die
Familie floh 1939 nach Frankreich
und Georgy kam Ende 1943 in das
Kinderheim von Izieu. Am 6. April
1944 wurden er und 43 Kinder sowie
ihre Erzieherinnen festgenommen,
ins Sammellager Drancy verbracht,
am 13. April ins KZ Auschwitz
deportiert und sofort ermordet.
Opfer waren auch
folgende Wiener Kinder:
Hans Ament 10 Jahre
Renate Krochmal 8 Jahre
Liane Krochmal 6 Jahre
Martha Spiegel 10 Jahre
Senta Spiegel 8 Jahre
Sigmund Springer 8 Jahre
Im Gedenken an die Ermordung
von 1,5 Millionen jüdischen
Kindern und Jugendlichen
durch den Naziterror."

Das Erinnerungszeichen wurde initiiert von Milli Segal, die eine Wanderausstellung der Gedenkstätte Maison d’ Izieu über "Die Kinder von Maison d’ Izieu" (2010-2011) organisierte und an verschiedenen Orten in Österreich gezeigt hat. Die Gedenktafel wurde von Alex Kubik gestaltet.

Quelle: Text: geschichtewiki.wien.gv.at, Bilder: www.nikles.net, Ralf.treinen unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und FietjeBecker unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net