Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Karl-Lueger-Denkmal

Das Denkmal für den Wiener Bürgermeister Karl Lueger wurde 1913–1916 vom Bildhauer Josef Müllner geschaffen und sollte ursprünglich auf dem Rathausplatz aufgestellt werden. 1926 fand es seinen Platz auf dem neuen Dr.-Karl-Lueger-Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Auf einem Steinsockel steht die späthistoristische Bronzestatue des Bürgermeisters, die an den Ecken von vier Steinstatuen flankiert wird, die die Leistungen Luegers symbolisieren. Dabei handelt es sich um einen Arbeiter mit Gasrohr, der die Kommunalisierung der Gaswerke andeutet, einen Landarbeiter, der die Schaffung des Wald- und Wiesengürtels um Wien symbolisiert, eine trauernde Mutter, die auf die Witwen- und Waisenfürsorge hinweist, und einen alten Mann, der den Bau des Versorgungsheims in Lainz darstellt. Außerdem befinden sich auf jeder Seite des Sockels Reliefs, die ebenfalls Leistungen Luegers illustrieren.

Weil der Namensgeber Karl Lueger sich als Politiker des antisemitischen Populismus bediente, schrieb die Universität für angewandte Kunst Wien 2009 einen Wettbewerb zur Umgestaltung des Denkmals zu einem „Mahnmal gegen Antisemitismus und Rassismus in Österreich“ aus. Bis April 2010 waren über 150 Vorschläge eingelangt. Im September 2020 wurde das Denkmal mit roter und gelber Farbe von Unbekannten besprüht. Anstoß für die Aktion war die Black Lives Matter Bewegung aus den Vereinigten Staaten, in der u. a. die Entfernung von Denkmälern von Rassisten gefordert wurde.

Im November 2021 wurde bekannt, dass die Stadt eine Umgestaltung des Denkmals plant. Die Ausschreibung zur Umgestaltung soll bis Herbst 2022 bereit sein und die neue Form 2023 vorgestellt werden. Die Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler sprach im Zusammenhang mit der Neugestaltung von einer „künstlerische[n] Kontextualisierung“. Für die Neugestaltung des Denkmals wurde ein Abriss abgelehnt und Änderungen am Denkmal müssen den geltenden Bestimmungen zum Denkmalschutz entsprechen. Bis zur Umgestaltung sollen die „Schande“ Schriftzüge auf der Statue verbleiben.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net