Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Palais Fürstenberg

Das Palais Fürstenberg ist ein Palais Ecke Domgasse/Grünangergasse im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Es findet sich noch größtenteils in seinem ursprünglichen Erscheinungsbild.

An der ursprünglichen Stelle des heutigen Palais stand von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts das Otto Weissische Stiftungshaus für geistliche Benefiziaten. Im Jahr 1702 wurde dieses vom kaiserlichen Rat Ernst Freiherr von Hatzenberg gekauft und an dessen Stelle mit dem Bau eines Palais begonnen. Beim ausführenden Architekten handelte es sich wahrscheinlich um Antonio Beduzzi aus Bologna. Im Laufe des 18. Jahrhunderts waren mehrere Adelsfamilien wie die Grafen Saieler ab 1707, die Familie Kuefstein ab 1723 sowie die Freiherren von Störck ab 1792 im Besitz des Anwesen. Unter deren Leitung kam es zu größeren Umbauten des Anwesens in den Jahren 1851 bis 1869.

Als Karl Freiherr von Störck das Palais im Jahr 1873 verkaufte, kamen die Prinzessinnen Elisabeth und Amalia von Croÿ und ab 1882 Friedrich Landgraf von Fürstenberg in den Besitz des Palais. Der Landgraf ließ sein neues Anwesen kurze Zeit nach dem Kauf durch den Baumeister Ernst Krombholz renovieren. Ab dem Jahr 1901 fiel das Palais Fürstenberg in private Hände. Im Jahr 1920 wurde die Aktiengesellschaft für internationalen Warenhandel neuer Eigentümer. Seit 1927 ist das Palais Fürstenberg in den Händen des Hauptverbandes des österreichischen Buchhandels. In den Jahren 1929 bis 1931 arbeitete hier der spätere österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß als Präsident der Landarbeiter-Versicherungsanstalt für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Eine umfangreiche Renovierung fand in den Jahren 1980 und 1981 statt..

Eine letzte umfangreiche Renovierung fand in den Jahren 1980 und 1981 statt.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Erich Schmid unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net