Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Palais Paar (ehem. Wollzeile 30)

Das Palais Paar war ein Stadtpalais vom Anfang des 18. Jahrhunderts, das zu Ende der 1930er Jahre trotz massiver öffentlicher Proteste abgerissen wurde. Es befand sich in der Wollzeile 30 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Geschichte: Die Reichsgrafen und späteren Fürsten Paar hatten in der Wollzeile seit dem 16. Jahrhundert ihren Wiener Wohnsitz. Seit 1624 waren sie mit dem Obersten Hofpostmeisteramt für Österreich, Ungarn und Böhmen belehnt und standen somit in langjähriger Konkurrenz mit dem Hause Taxis. Mit der postdienstlichen Funktion (die auch nach der 1722 erfolgten Verstaatlichung des habsburgischen Postwesens aufrecht blieb), hatten die großen, prächtig geschmückten, zum Palais gehörigen Stallungen zu tun. Die Inneneinrichtung des Palais war bis nach dem Ersten Weltkrieg in dekorativem Rokoko gehalten. Die Familie Paar hatte am Habsburger Hof eine bedeutende Stellung inne, Graf Eduard Paar war beispielsweise langjähriger Generaladjutant von Kaiser Franz Joseph I. Im 19. Jahrhundert hielt sich die Familie Paar allerdings zumeist auf ihren Landschlössern in Böhmen auf und benutzte zuletzt auch während ihrer Wienbesuche nur mehr einen Teil der Appartements ihres Palais in der Wollzeile.

Damit war der Weg beschritten, der von der Unternutzung zur intensivierten Neuverwendung des attraktiv gelegenen Bauplatzes führen sollte. Eine Rolle spielte dabei, dass nach dem Ersten Weltkrieg seitens der sozialdemokratischen Gemeinde Wien zur Finanzierung der Wiener Gemeindebauten eine hohe Wohnbausteuer erhoben wurde, die als Luxusabgabe (auch auf Wohnraum) konzipiert war. Aus diesem Grund ließ Alois Paar die kostbaren Vertäfelungen abnehmen und nach Böhmen verbringen. Das Haus stand nun leer und war für Wohnzwecke unbrauchbar – ein Effekt ähnlich jenem der fatalen, von Kaiser Joseph II. eingeführten Dachsteuer, die zahllose Burgen zerstörte. Das Palais begann langsam zu verfallen. Es erhoben sich zwar zahlreiche Stimmen, die seine Erhaltung als Kulturdenkmal forderten, diese waren aber vergeblich. Im Jahre 1938 kam es zum schon lange drohenden Abriss.

Ein Zimmer aus dem Palais konnte rechtzeitig geborgen werden und befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art in New York. Das Zimmer ist nach einem Entwurf des Architekten Isidore Canevale (1730-1786), der Holzschnitt von Johann Georg Leithner (1725-1785) hergerichtet. Die Wandtafeln sind aus bemaltem und vergoldetem Kiefernholz. Das Zimmer wurde aus finanziellen Mitteln von Mr. und Mrs. Charles Wrightsman erworben (Inventarnummer 63.229.1).

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei und Gryffindor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net