Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Postsparkasse

Das Gebäude der Österreichischen Postsparkasse ist die aktuelle Zentrale der BAWAG P.S.K. (entstanden aus der Fusion von BAWAG und Österreichische Postsparkasse im Jahr 2005) und ist eines der berühmtesten (und meistfotografierten) Jugendstilgebäude Wiens. Zwischen 1904 und 1906 als k.k. Postsparcassen-Amt nach Plänen von Otto Wagner in der damals ganz neuen Stahlbetonbauweise erbaut, wurde es am 17. Dezember 1906 eröffnet. Es befindet sich am Georg-Coch-Platz 2. Ein zweiter Teil, der Kassenraum für den Effektenverkehr, wurde 1910-12 angebaut.

Im Zuge der Verbauung der Ringstraße wurde das Gebäude als Zentrum des Stubenviertels geplant, das vorher Standort der Franz-Joseph-Kaserne und des Franz-Joseph-Tores war.

Die gesamte Fassade ist mit quadratischen Marmortäfelchen und Aluminiumapplikationen belegt. Dies gilt als besonders geglückte Synthese aus Funktionalität und Ästhetik: die Niete, mit denen die Marmorverkleidung scheinbar an der Wand befestigt ist, sind ausschließlich Ornament und gliedern die Fassade. Da die ca. 10 cm dicken Granitplatten vom Putz gehalten werden, kommt den Nieten keine tragende Funktion zu. Wagner, der den vom österreichischen Chemiker Bayer für die industrielle Fertigung perfektionierten Werkstoff Aluminium sehr schätzte, benutzte das Material nicht nur für die Nieten, sondern auch für andere Schmuckelemente außen und innen am Gebäude, etwa für die Portikussäulen oder die Gebläse der Zentralheizung.

Die Innenraumaufteilung nach Fensterachsen mit nichttragenden Zwischenwänden ist heute noch Standard in Bürogebäuden.

Seit 1904 wurde das Gebäude immer in Stand gehalten und blieb von Bombentreffern verschont. Zwischen 1970 und 1985 erfolgte eine Generalsanierung, dem sich der Bau einer Tiefgarage anschloss.

Im quadratischen Hof in der Mitte vorne ist das Glasdach des darunter liegenden Kassensaals zu erkennen. Die halbrunden Strukturen lassen die Außenmauern der Stiegenhäuser erahnen.

Der Fußboden im Kassensaal besteht aus Glaskacheln, die Licht in die darunterliegenden Räume leiten (Postfach und Postsortierräume). Es ist tatsächlich taghell darunter.

Im Vestibül befindet sich eine Büste Franz Josephs I. von Richard Luksch, die 4,3 m hohen, erstmals aus Aluminiumguss gefertigten Eckfiguren auf der Attika stammen von Othmar Schimkowitz. Die Glasfenster sind zum Teil ein Werk von Leopold Forstner.

Das für den Gründer der Postsparkasse, Georg Coch, auf dem Platz vor der Postsparkasse errichtete Georg-Coch-Denkmal wurde nach Fertigstellung der Tiefgarage nicht mehr in der Mitte des Georg-Coch-Platzes aufgestellt, sondern in der Baulinie der Stubenringverbauung.

Das Gebäude der P.S.K. ist auf der Rückseite der 500-Schilling Banknote von 1985 zu sehen.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 4.0, Gryffindor unter der Lizenz CC BY-SA 2.5, Harlekess unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net