Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Salvatorkapelle (Salvatorkirche)

Die Salvatorkirche (auch: Salvatorkapelle) im Komplex des Alten Rathauses in Wien Innere Stadt wurde im 14. Jahrhundert erbaut. 1871 wurde sie der altkatholischen Kirche übergeben und ist seither Bischofskirche der Altkatholischen Kirche Österreichs. Bis dahin diente sie als Hauskapelle des Rathauses.

Salvatorkirche: Mit dem Eingang von der Salvatorgasse, einem prächtigen Renaissanceportal, kann man eines der wenigen in Wien heute noch bestehenden architektonischen Denkmäler aus der Renaissancezeit besichtigen.

In den Jahren 1971 und 1972 erfolgte eine umfassende Innenrenovierung, dabei wurde auch der Hochaltar zurückversetzt und ein Volksaltar aufgestellt.

Die Orgel der Salvatorkirche stammt aus dem Jahre 1750 und wurde vermutlich von dem Orgelbauer Gottfried Sonnholz errichtet. Das Instrument verfügt über sieben Register auf einem Manual (Copula 8', Principal 4', Flöte 4', Oktav 2', Sedecima 1') und Pedal (Basso 8', Flauto 8'). Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.

Altkatholische Kirchengemeinde Sankt Salvator: Die altkatholische Kirchengemeinde St. Salvator (Wien-Innen) lässt sich auf das Jahr 1871 zurückführen. Die staatliche Anerkennung dieser Pfarrgemeinde sprach die kaiserlich-königliche Regierung 1877 aus. Ab 1879 kam es zur Einführung der deutschen Sprache an Stelle der lateinischen Liturgie sowie zur Kommunion unter beiderlei Gestalt. Anlässlich des 80. Jahrestages der staatlichen Anerkennung fand 1957 ein Festgottesdienst statt, an dem Bundespräsident Adolf Schärf und weitere Politiker teilnahmen. Im November 1969 hob Franz Kardinal König das 1871 über St. Salvator verhängte Interdikt auf. 1998 spendete Bischof Bernhard Heitz erstmals einer Frau die Priesterweihe in der Salvatorkirche. Im Jahr 2003 besuchte Joris Vercammen, in seiner Funktion als altkatholischer Erzbischof von Utrecht und Ehrenprimas der Altkatholischen Kirchengemeinschaft, erstmals die Salvatorkirche und weitere österreichische Kirchengemeinden.

Die Programmvorstellung zur neunten Lange Nacht der Kirchen im Jahr 2013 erfolgte gemeinsam in St. Salvator durch den seit 2008 amtierenden altkatholischen Bischof Johannes Okoro, den evangelischen Superintendenten Hansjörg Lein und den römisch-katholischen Bischofsvikar Dariusz Schutzki. Im Rahmen der Weltgebetswoche für die Einheit der Christen fand am 13. Jänner 2016 eine ökumenische Vesper in der Salvatorkirche statt. Unter den anwesenden Repräsentanten der Ökumene waren unter anderem der emeritierte altkatholische Bischof John Okoro und der katholische Erzbischof von Wien Christoph Kardinal Schönborn.

Das Seelsorgegebiet des altkatholischen Pfarramtes St. Salvator umfasst Teile von Wien, des Burgenlandes und eine Diasporagemeinde in Baden bei Wien in der St. Anna-Kapelle.

Die Bilder zeigen das in Österreich unter der Nummer 18328 denkmalgeschützte Objekt.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Erich Schmid unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at, www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net