Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

01. Bezirk - Savoysches Damenstift

Das Savoysche Damenstift (auch: Savoyensches Damenstift) ist ein Palais in der Johannesgasse 15 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Geschichte: Das Palais entstand 1688 durch Zusammenlegung zweier älterer Häuser und kam im 18. Jahrhundert in den Besitz des Prinzen Thomas Emanuel von Savoyen-Carignan, ein Neffe Prinz Eugens. Seine Witwe Maria Theresia Antonia, geborene Prinzessin Liechtenstein, machte es testamentarisch zum Sitz eines adeligen weltlichen Damenstifts unter Obhut des Liechtensteinschen Majorats. Diese Verhältnisse bestehen heute noch obwohl keine adeligen Damen mehr im Palais leben. Die letzte Regentin war Gräfin Karoline Fünfkirchen (gestorben 8. Juli 1980).

Das heutige Erscheinungsbild des Gebäudes wird durch den Umbau ab 1766 durch Baumeister Joseph Meissl bestimmt. 1783 erwarb das Stift das Nachbarhaus Johannesgasse 17, weitere Adaptierungen erfolgten durch Andreas Zach. Die Stufen der Haupttreppe im Vestibül sowie das verzweigte Stiegenhaus im Hof wurden aus Kaiserstein aus Kaisersteinbruch gefertigt. Die Fassade wird durch eine große Bleistatue der Immaculata von Franz Xaver Messerschmidt geprägt.

Im malerischen Innenhof findet sich der so genannte Witwe-von-Sarepta-Brunnen, ein frühklasszistischer Wandbrunnen mit der Figur der Witwe von Sarepta, geschaffen von Johann Martin Fischer und Franz Xaver Messerschmidt.

Das Stift war Alterswohnsitz und 1994 Sterbeort der sozialdemokratischen Ministerin Hertha Firnberg.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net, Invisigoth67 unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 und gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net