Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

04. Bezirk - Palais Rothschild

Das Palais (Albert) Rothschild war ein von 1879 bis 1884 erbautes und 1954 abgerissenes Gebäude in Wien. Es befand sich in der Prinz-Eugen-Straße 20-22 im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden.

Geschichte: Das Palais wurde von 1879 bis 1884 nach Plänen des französischen Architekten Gabriel-Hippolyte Destailleur errichtet und diente Albert Salomon Anselm Freiherr v. Rothschild (1844-1911), dem führenden Repräsentanten des Wiener Zweiges der berühmten jüdischen Bankiersfamilie Rothschild, als Stadtpalais. Der im Stil der französischen Neorenaissance gehaltene Bau zeichnete sich durch ein besonders eindrucksvolles Stiegenhaus aus, an den Wänden befanden sich wertvolle Gobelins, im Ballsaal und den Salons gab es Deckengemälde von Jean de Witt und Giovanni Battista Tiepolo, die Einrichtung war im Louis XVI-Stil gehalten.

Das Palais wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 vom NS-Regime beschlagnahmt und beherbergte zeitweilig die „Zentralstelle für jüdische Auswanderung“ unter Adolf Eichmann sowie später andere NS-Dienststellen. Das Palais überstand den Zweiten Weltkrieg ohne wesentliche Bombenschäden. 1947 entschied sich sein damaliger Besitzer Louis de Rothschild, das ihm restituierte Gebäude mit der Auflage eines Pensionsfonds für seine ehemaligen Angestellten der Republik Österreich zu überlassen. Der Bund hatte jedoch für das wertvolle Objekt der Ringstraßenepoche keine Verwendung und begann 1954 mit den Demolierungsarbeiten. Heute steht an dieser Stelle ein von 1957 bis 1960 nach Entwürfen des Architekten Franz Mörth errichtetes Bürogebäude der Arbeiterkammer Wien.

Die reiche Sammlung wurde 1999 der Familie und den Erben restituiert. Familie Rothschild und vor allem die Erbin Bettina Looram-Rothschild als Nichte von Baron Louis de Rothschild und Tochter von Baron Alphonse und Baronin Clarice de Rotschild erhielt 250 Kunstobjekte oder 239 Katalognummern zurück. Am 8. Juli 1999 wurden sie bei Christie's versteigert, insgesamt 224 Objekte für eine Rekordsumme von 57,7 Millionen Pfund an.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: gemeinfrei.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net