Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

07. Bezirk - Architekturzentrum Wien (Museumsplatz 1)

Das Architekturzentrum Wien (Az W) ist ein Architekturzentrum im Wiener Museumsquartier, das sich als Ausstellungs-, Veranstaltungs- und Forschungszentrum zum Thema Architektur und Baukultur versteht. Die Themen sind Architektur und Städtebau des 20. und 21. Jahrhunderts. Das Architekturzentrum Wien ist das Architekturmuseum Österreichs.

Aktivitäten: In der Dauerausstellung a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert wird die nationale Baugeschichte von 1850 bis in die Gegenwart dargestellt. Die Wechselausstellungen zeigen zeitgenössische Architektur, eröffnen neue Blicke auf Baugeschichte und zukünftige Entwicklungen.

Mit einer Reihe von Veranstaltungen wird Architektur „als kulturelle Disziplin, alltägliches Phänomen und komplexer Prozess“ dargestellt. Dazu gehören Werkvorträge, Podiumsdiskussionen, Führungen, Kinderworkshops, Publikationen und der jährliche Wiener Architektur Kongress. Bekannt ist auch das Museums-Café und Restaurant MILO mit seiner prägnanten Innenarchitektur (Gestaltung: Anne Lacaton, Jean-Philippe Vassal; Fliesendecke: Asiye Kolbai-Kafalier).

Daneben betreut die Dokumentations- und Forschungsabteilung des Az W eine Fachbibliothek (Präsenzbibliothek mit ein Bestand von ca. 27.000 Publikationen), eine online-Architekturdatenbank Architektur Archiv Austria, das online-Architektenlexikon sowie ein umfangreiches Archiv und eine Sammlung des 20. und 21. Jahrhunderts.

Geschichte: Die Institution wurde 1993 als gemeinnütziger Verein gegründet. Sie entstand auf Grund einer gemeinsamen Initiative von Bund und der Stadt Wien. Sie wird subventioniert vom bm:ukk und den Magistratsabteilungen MA 7 Kulturabteilung und MA 18 Stadtentwicklung und Verkehr (die auch die Wiener Planungswerkstatt als Präsentationszentrum für die Stadt- und Raumplanung betreibt). Geleitet wird das Az W von Dietmar Steiner, Direktor und Karin Lux, Geschäftsführung.

Oktober 2001 bekam das Az W nach 8 Jahren provisorischen Ausstellungsbetriebes im Museumsquartier seinen jetzigen Standort. Dort stehen rund 1000 m2 Ausstellungsfläche zur Verfügung. In seiner 15-jährigen Geschichte hat das Architekturzentrum 162 Ausstellungen, 330 Veranstaltungen und 600 Architekturexkursionen organisiert.

Weblink: www.azw.at

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bild: Hertha Hurnaus, gemeinfrei und Wien.max unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net