Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

09. Bezirk - Denkmal Kunsthistorisches Institut

Das Denkmal Kunsthistorisches Institut befindet sich im Hof 9 im ehemaligen Alten AKH, jetzt Universitätscampus, im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund.

Das Denkmal für Ausgegrenzte, Emigrierte und Ermordete des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien wurde 2004 bis 2008 vom amerikanischen Kunsthistoriker und Architekten Hans Buchwald (* 1933 in Wien; † 31. Oktober 2013 ebenda) errichtet. Die Idee dazu kam vom österreichischen Schriftsteller und Kunstexperten Wolfgang Georg Fischer (* 24. Oktober 1933 in Wien; † 23. September 2021 in Wien). Es ist eine begehbare Installation in Form einer dysfunktionalen Tischrunde, Edelstahl und Verbundglas.

In der Mitte des Denkmals steht ein Blauglockenbaum.

Folgende 72 Persönlichkeiten sind namentlich auf dem Denkmal genannt: Frederick Antal (1888–1954), Gertrud Bamberger (1904–1965), Otto Benesch (1898–1964), Rudolf Berliner (1886–1967), Hermann Bessemer (1883–1943), Josef Bodonyi (1908–?), Wolfgang Born (1893–1949), Ernst Heinrich Buschbeck (1889–1963), Arnold Czempin (1887–1974), Otto Demus (1902–1990), Paul Eger (1881–1947), Robert Eisler (1882–1949), Benno Fleischmann (1906–1948), Franziska Fried-Boxer (1904–?), Otto Fröhlich (1872–1947), Lili Frohlich-Bume (1886–1981), Bruno Fürst (1896–1978), Gustav Glück (1871–1952), Ludwig Goldscheider (1896–1973), Ernst Gombrich (1909–2001), Fritz Grossmann (1902–1984), Franz Martin Haberditzl (1882–1944), Erna Harth (1904–?), Else Hofmann (1893–1960), Felix Horb (1890–1958), Otto Kallir (1894–1978), Emil Kaufmann (1891–1953), Marguerite Kaufmann (?–?), Wilhelm Koehler (1884–1959), Paul Koeser (1903–?), Ernst Kris (1900–1957), Betty Kurth (1878–1948), Hilde Kurz (1910–1981), Otto Kurz (1908–1975), Gerhart B. Ladner (1905–1993), Karolina Lanckoronska (1899–2002), Susanne Lang (1907–1995), Gertrude Langer (1908–1984), Ilse Meiler (1918–?), Elise Lotte Morgen (1912–2008), Ludwig Münz (1889–1957), Friederike Nobl-Stern (1906–1983), Doris Oppenheim (1919–?), Otto Pächt (1902–1988), Adolf K. Placzek (1913–2000), Ernst Polaczek (1870–1939), Lizzy Rapp-Bauer (1915–2006), Kurt Rathe (1886–1952), Felix Reichmann (1899–1987), Fritz Saxl (1890–1948), Otto Schneid (1900–1974), Heinrich Schwarz (1894–1974), Kurt L. Schwarz (1909–1983), Berta Segall (1902–1976), Antoine Seilern und Aspang (1901–1978), Hedwig Spiegel (1903–1985), Melanie Stiassny (1876–1960), Alfred Stix (1882–1957), Ernst Strauss (1915–?), Wilhelm Suida, Hans Tietze (1880–1954), Erica Tietze-Conrat (1883–1958), Charles de Tolnay (1899–1981), Arpad Weixlgärtner (1872–1961), Emmy Wellesz (1889–1987), Johannes Wilde (1891–1970), Julia Wilde (1895–1970), Karl With (1891–1980), Alma Wittlin (1899–1992), Alice Wolfe (1905–1983), Hilde Zaloscer (1903–1999) und Otto Zoff (1890–1963).


Größere Karte anzeigen

Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net..



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net