Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

09. Bezirk - Palais Clam-Gallas

Das Palais Clam-Gallas befindet sich an der Währinger Straße 30 in Wien.

Geschichte: Es wurde 1834 bis 1835 im klassizistischen Stil mit einem weitläufigen englischen Garten hinunter bis zur Liechtensteinstraße 37a von Franz Joseph von Dietrichstein nach den Plänen des Architekten Heinrich Koch errichtet. Im Inneren eine nahezu quadratische, flach gedeckte Eingangshalle, links die elegant geschwungene, freitragende Podesttreppe in offenem pilastergegliedertem Treppenhaus. In den Seitentrakten, symmetrisch angeordnet, zwei freitragende, im flachen Bogen verlaufende Stiegen, alle mit Stufen aus dem Kaisersteinbrucher Stein.

Es wird auch noch oft (Sommer)palais Dietrichstein genannt und ist dann leicht mit anderen Palais der Dietrichstein zu verwechseln. Der Grund mit der Flurbezeichnung „Sohlschneiderin“ wurde schon 1690 von Ferdinand Josef Reichsfürst Dietrichstein erworben und als Garten genutzt. Es gelangte am 28. April 1850 im Zuge der Hochzeit von Clotilde Fürstin von Dietrichstein-Proskau, der Enkelin des Erbauers, mit Eduard Graf Clam-Gallas in den Besitz derer von Clam-Gallas.

Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das Gebäude einige Zeit der Betreuung amerikanischer Truppen. 1952 verkaufte die Familie das Objekt an die Republik Frankreich, die darin das Französische Kulturinstitut Wien einrichtete und es seit 1980 auch als Kultur- und Wissenschaftsabteilung ihrer Botschaft nutzt.

Im unteren Teil des Parks, bei der Liechtensteinstraße, wurde das Lycée Français de Vienne neu errichtet und nahm am 8. Mai 1954 seinen Betrieb auf. Das dort direkt an der Straße stehende Gebäude, mit auf der Rückseite noch ersichtlichen romantisierend-gotischen Fenstern wurde von Dietrichstein zur Reitschule umgebaut. Zeitweilig befand sich darin das Atelier des Bildhauers Theodor Friedl (1842–1900). Nach dem entstand daraus das „Flieger-Kino“, welches 1971 abermals umgebaut und dem Lycée als „Studio Moliere“ angegliedert wurde.

2006 bis 2007 erfolgte eine Sanierung des Palais und die Instandsetzung des eisernen Gitterzaunes zur Währinger Straße. Einige Prunkräume werden für festliche Anlässe vermietet. Im November 2015 wurde das Palais von Frankreich im Freihandverkauf, also ohne öffentliche Ausschreibung, an das Emirat Katar verkauft, das versprach, eine Renovierung durchzuführen, und aus dem Gebäude seine Botschaft machen will. Der kolportierte Verkaufspreis betrug 30 Mio. Euro.

Architektur: Das Palais ist ein zweigeschoßiger klassizistischer Bau mit einem Vorbau, das sich über den gesamten vorderen Teil erstreckt und mit seinen dorischen Säulen an einen griechischen Tempel erinnert. Der hintere Garten existiert in seiner alten Form nicht mehr, der größte Teil nimmt heute die französische Schule ein, ein gewisser Restbestand lässt jedoch die ursprüngliche Atmosphäre erahnen.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Peter Gugerell, gemeinfrei und Gryffindor unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net