Das Casino Baumgarten ist ein Gebäude im Stadtteil Baumgarten im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.
Architektur und Nutzung: Das Bauwerk gliedert sich 
                    in 3 Bauteile:
                    
                    * Das 1779 errichtete Schloss war ursprünglich ein 
                    Wohngebäude, später erfolgte eine Nutzung der Räumlichkeit 
                    durch SPÖ-Organisationen.
                    * Der Festsaal wurde 1891/92 nach Plänen von Eugen Sehnal im 
                    Stil des Historismus errichtet und wird für Bälle, 
                    Veranstaltungen, Ausstellungen und Tonaufnahmen genutzt.
                    * Das in den 1950er Jahren errichtete Nebengebäude 
                    beherbergte eine Konsum-Filiale, ein Kino und eine 
                    Gaststätte. Alle Einrichtungen sind derzeit geschlossen.
                    
                    Geschichte des Bauwerks: Das Casino Baumgarten wurde 
                    1779 als Schloss von General Andreas Hadik von Futak 
                    errichtet. Einige Zeit befand es sich im Besitz der Fürsten 
                    von Esterházy bevor es im 19. Jahrhundert zum Casino 
                    umgebaut und 1891/92 um den großen Festsaal ergänzt wurde. 
                    Durch eine Schenkung gelangte das Casino Baumgarten in den 
                    Besitz der SPÖ. Derzeitiger Eigentümer ist der SPÖ-nahe 
                    Verband Wiener Arbeiterheime. Neben dem Festsaal ist ein 
                    analoges Röhrentonstudio, das sich im Gebäude befindet und 
                    für Tonaufnahmen durch die Firma Preiser Records genutzt 
                    wird, von Bedeutung.
Aktuelle und zukünftige Entwicklung: 2009 
                    entfachte sich eine Diskussion um das Casino, da 
                    Wasserschäden und andere Baumängel die Substanz des Bauwerks 
                    bedrohten. Über den Sommer 2009 wurde der Saal besetzt.
                    
                    Nach Beendigung der Hausbesetzung konnte die Firma Preiser 
                    Records in die von Ihnen gemieteten Räumlichkeiten 
                    einziehen. Ein Antrag auf Denkmalschutz des Saals und der 
                    Fassade wurde beim Bundesdenkmalamt durch die Grünen 
                    eingebracht.
                    
                    Nach einer Sanierung wird das Gebäude seit Sommer 2010 
                    vornehmlich für kulturelle Veranstaltungen und Tonaufnahmen 
                    genutzt. In den ersten Monaten konnten Aufnahmen von 
                    Musikern wie Stefan Vladar, Angelika Kirchschlager, den 
                    Wiener Symphonikern sowie dem Kammerorchester Wien-Berlin 
                    stattfinden. Auch Konzerte fanden seither statt, unter 
                    anderem traten John Paul Jones sowie der Pianist und 
                    Schauspieler John Tilbury (im Rahmen einer von Patrick 
                    Pulsinger kuratierten Konzertreihe von Wien Modern) auf.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Casino_Baumgarten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz  Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: Rolao unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
                                    
Josef Reichl-Str. 17a/7
                                    
7540 Güssing
                                    
Austria
                                
Email:
                                    office@nikles.net
                                    
Website:
                                    www.nikles.net
                                
(c) 2025 www.nikles.net