Die in den Jahren 1932/33 nach Plänen von Friedrich Pindt errichtete Wohnhausanlage mit 143 Wohnungen wurde 1949 nach
der Gemeinderätin Käthe Königstetter benannt.
Katharina „Käthe“ Königstetter (* 17. April 1874 in Wien; † 3. April 1940 ebenda) war eine österreichische Politikerin (SDAP), Gewerkschafterin und Näherin.
Der langgestreckte Block mit den isolierten Balkongruppen
auf den ansonsten glatten und schmucklosen Fassaden
wirkt ausgesprochen sachlich und modern. Bemerkenswert ist
das nicht signierte, triptychonartige Terrakottarelief an
der Johnstraße.
Es stellt eine Mutter mit Kind, einen Architekten (als "Arbeiter des Geistes") und einen Maurer (als "Arbeiter der Faust") dar und erinnert an die Bildsprache sakraler Darstellungen. Am anderen Ende der Tautenhayngasse, auf Nummer 28, findet sich übrigens eines der wenigen architektonisch qualitätsvollen Gebäude des Ständestaates, das 1935/36 von Franz Wiesmann errichtete Familienasyl "St. Engelbert" (sic).
Literatur: Hans und Rudolf Hautmann, Die
Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934, 1980; Inge
Podbrecky, Rotes Wien, 2003; Helmut Weihsmann, Das Rote
Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik
1919–1934, 1985/2002.
Quelle: Text: www.dasrotewien.at, Bild: Wolfgang Glock, gemeinfrei (möglicherweise Lizenz falsch angegeben!) und Manfred Werner - Tsui unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net