Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

15. Bezirk - Zwinglikirche

Die Zwinglikirche ist ein evangelisch-reformiertes Kirchengebäude im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus.

Lage und Architektur: Die denkmalgeschützte Kirche befindet sich in der Schweglerstraße 39 im Bezirksteil Neu-Fünfhaus. Sie grenzt an keine anderen Gebäude, sondern ist ringsum von Straßenzügen umgeben. Hinter der Kirche verläuft die 1937 so benannte Zwingligasse.

1937 war auch das Jahr, in dem der 1936 begonnene Kirchenbau der Architekten Siegfried Theiss und Hans Jaksch fertig gestellt wurde. Die U-förmige Anlage besteht aus der Kirche, dem sich anschließenden zweigeschossigen Pfarrhaus und der wiederum damit verbundenen eingeschossigen Küsterwohnung. Diese drei Elemente gruppieren sich um einen quadratischen Innenhof, der durch eine Mauer mit Gittertor an der Hauptfront abgeschlossen wird. Im kleinen Kirchturm hängt eine von außen frei sichtbare Glocke. Im Pfarrhaus befinden sich die Pfarrkanzlei, die Sakristei und der Gemeindesaal für 130 Personen. Der Kirchenvorplatz zur Schweglerstraße hin ist durch eine andere Form- und Farbgebung vom Gehsteig abgegrenzt.

Der schlichte Kircheninnenraum wird von der rot gehaltenen Wand an der Kopfseite dominiert, auf der sich ein goldfarbiger Schriftzug mit einem Bibelzitat (Joh. 14,6) in der Übersetzung der Lutherbibel befindet: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben: niemand kommt zum Vater denn durch mich. Darunter steht auf einer erhöhten, durch drei Stufen erreichbaren Fläche der Abendmahlstisch. Die bunten Kirchenfenster an der Nordseite, von denen eines dem Schweizer Reformator und Namensgeber der Kirche Ulrich Zwingli gewidmet ist, stammen in ihrer jetzigen Form aus dem Jahr 1955. Auf der Kanzel aus Holz befindet sich seit 1946 ein Relief des Bildhauers Karl Jedlicka mit einer Darstellung des Zwinglikopfes. Die Orgelempore über dem Hauptportal ist teilweise mit Holz verkleidet.

Im evangelischen Kirchenbau im Österreich der Ersten Republik stellt die Zwinglikirche gemeinsam mit der Kreuzkirche und der Verklärungskirche den Höhepunkt der Entwicklung dar, auf althergebrachte kirchenarchitektonische Gliederungsprinzipien zu verzichten und der Funktionalität einen hohen Stellenwert einzuräumen.

Geschichte: Die in der Kirche beheimatete Pfarrgemeinde Wien-West ist eine von neun Gemeinden der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich. Sie geht auf eine im Jahr 1901 geschaffene Predigtstation der Reformierten Stadtkirche zurück. Die Predigtstation befand sich im Volkscafé in der Thaliastraße 41 im 16. Gemeindebezirk Ottakring. Hier war zunächst auch der Sitz der 1924 entstandenen selbstständigen Pfarrgemeinde Wien-West, deren erster Pfarrer Johann Karl Egli später – von 1947 bis 1952 – als Superintendent das höchste Amt in der Evangelischen Kirche H. B. bekleidete. Nicht zuletzt durch die Übertrittswelle von Sozialdemokraten seit dem Österreichischen Bürgerkrieg von 1934 und der damit verbundenen steigenden Mitgliederzahl der Gemeinde wurde die Errichtung eines eigenen Kirchengebäudes notwendig.

Der Baugrund der Zwinglikirche war der ehemalige Kinderspielplatz der Gemeinde, der zwischenzeitlich der Stadt Wien überlassen worden war. Die Grundsteinlegung erfolgte am 27. September 1936, die Einweihung der Zwinglikirche fand am 20. Juni 1937 statt. Unter den Schweizer Reformatoren hat der Namensgeber Ulrich Zwingli insofern einen besonderen Bezug zu Wien, als er auch an der Universität Wien studierte. Im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg entstanden am 12. April 1945 durch einen Bombentreffer große Schäden am Dach der Kirche und des Pfarrhauses. Die daraufhin erfolgte Sanierung der Zwinglikirche war bereits im März 1946 abgeschlossen.

Thomas Hennefeld, der Pfarrer der Zwinglikirche, ist seit 2007 Landessuperintendent der Evangelischen Kirche H. B. in Österreich.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Thomas Ledl unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at und www.nikles.net.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net