Die Kornhäusel-Villa ist ein 1804 vom Architekten Joseph Kornhäusel errichtetes Landhaus in Wien. Das Landhaus lag
damals noch in der Vorstadt
Ottakring,
die heute den größten Teil des 16.
Wiener Gemeindebezirks bildet.
Geschichte: Zwischen 1804 und 1810 erbaute der
bekannteste Architekt des beginnenden 19. Jahrhunderts,
Joseph Kornhäusel, dieses Landhaus im Auftrag des ehemaligen
Großhändlers Joseph Jenamy in klassizistischem Stil. Die
Bezeichnung „Villa“ ist eigentlich unzutreffend, da das Haus
in einer Häuserzeile eingebettet war und nicht als
alleinstehendes Gebäude erbaut wurde.
Joseph Jenamy hatte das Grundstück samt einem Gebäude 1804
von seiner Tante Catharina Lavalier geb. Jenamy geerbt. In
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts errichtete der
Wiener Gemeinderat Georg Neumayer auf dem hinter dem
Landhaus gelegenen Grundstück eine Meierei. Das Landhaus
wurde Teil dieses Betriebes. Der württembergische Stabsarzt
von Mineth baute die Meierei 1880 zur "Ersten Wiener
Kindermilchanstalt" aus. Die "Kindermilchanstalt" hatte die
Aufgabe, Tierhaltung und Milchverarbeitung auf dem für
damalige Verhältnisse höchsten hygienischen Niveau zu
gewährleisten und die Milch speziell an die Wiener
Kinderspitäler auszuliefern. Nachdem im Jahre 1883 viele
Weinstöcke der Reblaus zum Opfer gefallen waren, stellten
die Ottakringer Bauern vermehrt auf Milchwirtschaft um. So
konnte ab 1916 Josef Wegscheider die Meierei zu einem
wichtigen Milchwirtschaftsunternehmen ausbauen.
Die heute älteste noch erhaltene Landvilla Wiens verrottete
in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zusehends,
bis ein neues Nutzungskonzept gefunden wurde. Erst in
Verbindung mit einem modernen Wohnbauprojekt auf den Gründen
der ehemaligen Meierei, das 2005 erstmals der Öffentlichkeit
vorgestellt wurde, konnte das Landhaus restauriert werden.
Die alten Holzkastenfenster, Kassettenverkleidungen und
Tafelparkette sowie die Stiegenhausmalereien und die
Schablonenmalerei im Obergeschoss wurden wiederhergestellt.
Auch die alte Turmstiege wurde renoviert. Die alte
Holzveranda wurde in ein Kaffeehaus integriert, im ersten
Stock befinden sich heute alternativmedizinische Praxen und
Bürogemeinschaften. Der s-förmige moderne Wohnbau auf dem
Gelände der alten Meierei wurde Anfang 2008 fertig gestellt,
die renovierte Kornhäusel-Villa wurde im Oktober 2008
präsentiert.
Standort: Die Kornhäusel-Villa befindet sich an der Umkehrschleife der Linie 44 (ehemals Straßenbahnlinie J, von 26. Oktober 2008 bis Herbst 2017 Linie 2) zwischen Ottakringer Straße, Montleartstraße, Thaliastraße und Maroltingergasse im 16. Wiener Gemeindebezirk.
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite, beim Karl-Kantner-Park, befindet sich die Statue Hl. Johannes Nepomuk.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: www.nikles.net, Tokfo unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at. und Susanne Reppé, NEUE HEIMAT unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net