Die Ottakringer Brauerei ist eine unabhängige
Großbrauerei in Wien im 16. Wiener Gemeindebezirk
Ottakring.
Geschichte: Die Ottakringer Brauerei wurde vom
Müllermeister Heinrich Plank im Jahr 1837 unter dem Namen
Planksche Brauerei eröffnet, nachdem die damalige
Stiftsherrschaft Klosterneuburg die Braubewilligung erteilt
hatte. Im Jahr 1850 wurde sie von den aus Lundenburg
stammenden Cousins Ignaz und Jakob Kuffner übernommen, die
sie zu einer Großbrauerei ausbauten. Innerhalb von 10 Jahren
steigerte sich der Ausstoß von 18.318 hl auf 64.183 hl.
Ähnlich anderen Industriellen der Gründerzeit, wie den
Mautner Markhof in
Wien-Mariahilf, so traten auch die
Kuffner als Förderer "ihres" Bezirkes auf und Ignaz Kuffner
ließ in Ottakring ein Spital
errichten. Als 1858 Kaiser Franz Joseph den Abbruch der
Stadtmauern und den Beginn massiver Wohnbautätigkeit
verfügte, wuchs die Ottakringer Brauerei mit. Ein neuer
Gärkeller und größere Lager gingen in Betrieb. 1878 wurde
Ignaz Kuffner schließlich in den österreichischen Adelsstand
erhoben. Moriz von Kuffner, der Sohn des geadelten Ignaz von
Kuffner, übernahm 1882 die Brauerei und steigerte den
Ausstoß über 170.000 hl um 1890 auf über 350.000 hl im
letzten Vorkriegsjahr, eine Menge, die in der
Zwischenkriegszeit nie mehr erreicht wurde. Vor dem ersten
Weltkrieg 1905 ließ Kuffner die Brauerei in eine
Aktiengesellschaft umwandeln. Den Ersten Weltkrieg und die
Zwischenkriegszeit überstand das Unternehmen unter der
Führung Moriz von Kuffners trotz mancher wirtschaftlicher
Probleme relativ unbeschadet.
Im Jahr 1938 war der damals 85-jährige Moriz von Kuffner
jedoch aufgrund seiner jüdischen Herkunft gezwungen, seinen
Betrieb noch vor dem Anschluss zu verkaufen. Sie wurde um 14
Millionen Schilling (nach heutigem Wert etwa 36 Mio Euro)
relativ günstig an Gustav Harmer verkauft, einen
Spiritusfabrikanten aus Spillern bei Stockerau. Harmer
wiederum wurde nach dem Zweiten Weltkrieg ebenfalls für zwei
Jahre aus dem Betrieb vertrieben. In den Jahren 1949 und
1950 wurden die Erben des 1939 im Zürcher Exil verstorbenen
Moriz von Kuffner von der Familie Harmer mit rund elf
Millionen Schilling abgefunden. Der Historiker Oliver
Rathkolb stellt in seinem Gutachten „Restitutionsvergleich –
Die Dokumentation eines Falles“, Wien, 2000, unter anderem
folgendes fest: „In der Gesamtbeurteilung kann festgehalten
werden, dass die Familie Harmer sowohl 1938 als auch nach
1945 bestrebt war, eine – unter den Rahmenbedingungen des
NS-Regimes – korrekte Abwicklung des durch die
Gestapo-Drohungen gegenüber der Familie Kuffner initiierten
Verkaufs durchzuführen. Nach 1945 suchte die Familie aktiv
Kontakt zum Familienoberhaupt Stephan Kuffner in den USA und
strebte eine endgültige Regelung – noch vor Erlassung der
Rückstellungsgesetze – an.“ Und weiter: „Es gibt wohl wenige
Restitutionsfälle, aber auch Erwerbungen nach der
Machtübernahme des NS-Regimes 1938, in denen die bestehenden
politischen Rahmenbedingungen zugunsten der Opfer und
ursprünglichen EigentümerInnen so extensiv ausgenützt
wurden, wie im Falle der Ottakringer-Kuffner-Gruppe.“
Nach Kriegsende wurde die Brauerei provisorisch von der
sowjetischen Besatzungsmacht verwaltet, ehe es der Familie
Harmer gelang, ihren rechtmäßigen Erwerb zu beweisen.
Zwischen 1955 und 1962 konnte der Bierausstoß von 125.000
auf 236.000 Hektoliter gesteigert werden. 1962 traten Dr.
Gustav Harmer und sein Schwager Engelbert Wenckheim treten
in das Unternehmen ein und übernehmen gemeinsam schrittweise
die Führung der Brauerei von Seniorchef Gustav Harmer.
Im Jahr 1977 trug die Brauerei durch ihren Austritt aus dem
Bierkartell wesentlich zu dessen Sprengung bei. Fortan
konnte sich jeder Gastronom unabhängig von seinem Standort
aussuchen, welche Bierbrauerei er als Lieferant wählt. 1986
erfolgte der Börsengang der Ottakringer Brauerei AG,
ebenfalls 1986 wurde die Brauerei Kapsreiter in Schärding
erworben. 1989 wurde die Abfüllung in den österreichweit
üblichen braunen Flaschen eingestellt und als erste Brauerei
in Österreich die bekannten grünen Schulterflaschen
eingeführt. Dr. Gustav Harmer schied schließlich 1995 als
Alleinvorstand der Ottakringer Brauerei aus und wurde
Generaldirektor der Harmer Holding mit den Marken Kapsreiter
Bier und Grieskirchner Bier.
Firmenstruktur: Die Ottakringer Holding AG ist im Besitz der österreichischen Familien Wenckheim, Menz, Trauttenberg und Pfusterschmid und hält rund 88 % an der Ottakringer Getränke AG, 6 % hält die Ottakringer Getränke AG selbst, die restlichen 6 % befinden sich im Streubesitz und werden an der Wiener Börse gehandelt. Mit dem Erwerb von 13,43 % Anteile der Ottakringer Brauerei GmbH von dem niederländischen Bier-Konzern Heineken im Jahr 2009 wurde die Ottakringer Brauerei wieder zu österreichischem Besitz.
2018 hat die Ottakringer Getränke AG wesentliche Beteiligungen an:
Ottakringer Brauerei GmbH (Anteil 100 %)
Vöslauer Mineralwasser GmbH (Anteil 100 %)
Trinkservice GmbH (Anteil 100 %)
Del Fabro & Kolarik GmbH (Getränkefachgroßhandel, Anteil 61,8 %)
Das 16er-Blech: Im Wiener Dialekt wird insbesondere im Zusammenhang mit einer Bestellung beim Würstelstand nach wie vor häufig die Formulierung „A Eitrige, an Bugl und a 16er-Blech“ für „Eine Käsekrainer, ein Brotendstück (in Wien auch Scherzel genannt) und eine Dose Ottakringer Bier“ verwendet. 16 steht für den 16. Wiener Gemeindebezirk Ottakring und Blech für das Dosenmaterial. Ab 2007 hatte Ottakringer für einige Jahre eine Dosenbier-Marke 16er Blech im Sortiment.
Hauseigener Brunnen: Die Ottakringer Brauerei schöpft das Brauwasser aus dem hauseigenen Brunnen. Der Brunnen hat eine Tiefe von 118 Metern und ist artesisch. Das Brunnenwasser wird für den ganzen Brauprozess inklusive Abfüllung und Reinigung verwendet. Zudem hat die Brauerei einen Vertrag mit der Stadt Wien, dass im Falle einer Wasserknappheit in Wien das Ottakringer Brunnenwasser in das Wiener Wassersystem eingespeist wird.
Darreturm: Der Darreturm wurde 1907 erbaut und ist das Wahrzeichen der Ottakringer Brauerei. Der 41,5 m hohe Bau erhebt sich achteckig über einem rechteckigen (7,5 mal 7,5 Meter) Grundriss. Die Spitze des Turms wird auch Frosch von Ottakring, Ritter von Ottakring oder Dradiwaberl genannt. Der Darreturm war bis in die 1980er in Betrieb. Seit 2002 stehen der Darreturm, das Goldfassl-Magazin und das Gebäude des Sudhauses unter Denkmalschutz.
Sponsoring: Ottakringer sponserte von 1994 bis 2020 den Wiener Fußballverein SK Rapid. Zur Fußball-EM 2008 brachte Ottakringer das Inoffizielle Fan-Bier auf den Markt, abgefüllt in über 15 Mio. Flaschen und Dosen, welches als Protest-Bier verstanden wurde, da die EM zwar in Österreich veranstaltet wurde, aber der dänische Carlsberg-Konzern als Sponsor der UEFA die exklusiven Ausschankrechte in den Fanzonen erworben hatte.
Außerdem ist die Brauerei seit 2012 Sponsor der Wiener Eishockey-Mannschaft Vienna Capitals.
Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Bilder: Ottakringer Brauerei unter der Lizenz CC BY-SA 3.0.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net