Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

19. Bezirk - Präsidentenvilla

Die Präsidentenvilla auf der Hohen Warte im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling war der offizielle Wohnsitz von vier österreichischen Bundespräsidenten der Zweiten Republik.

Geschichte: Die Villa mit der Adresse Hohe Warte 36 wurde etwa Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut. Seit 1938 war das Bauwerk auf dem rund 10.000 Quadratmeter großen Grundstück in Besitz des Ehepaares Alfred und Ella Götzl. 1939 flüchtete das jüdische Ehepaar, 1941 wurde der Besitz arisiert. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Villa schwer beschädigt. 1950 wurden Haus und Grundstück an Alfred Götzl und seine Tochter – Ella Götzl war während des Kriegs verstorben – rückerstattet. 1951 verkauften sie die Villa um 145.000 Schilling an den Anwalt Kurt Grimm, der nach der Renovierung die Villa 1965 um 9 Millionen Schilling an die Republik Österreich weiterverkaufte. Auf Grundlage des Restitutionsgesetz von 1998 wurde eine nochmalige Restitution wegen „extremer Ungerechtigkeit“ eingefordert. Diese lehnte das Schiedsgericht im Jahr 2005 ab.

Hier wohnten während ihrer Amtszeit die österreichischen Bundespräsidenten Franz Jonas, Rudolf Kirchschläger, Kurt Waldheim und Thomas Klestil. Gemäß dem Bezügegesetz steht dem Bundespräsidenten, ebenso wie dem Bundeskanzler, eine Amtswohnung zu. Wird eine solche nicht in Anspruch genommen, werden die Miet- und Betriebskosten ersetzt.

Da Bundespräsident Heinz Fischer seinen Wohnsitz in der Josefstädter Straße 21 im Gemeindebezirk Josefstadt behielt und die Renovierungskosten für das unterdessen desolate 764 Quadratmeter große Gebäude mit eigenem Schwimmbad und Weinkeller zu hoch waren, wurde im Bundesgesetz über die Veräußerung von unbeweglichem Bundesvermögen, und über die Änderung des Bundesgesetzes zur Errichtung einer Marchfeldschlösser Revitalisierungs und Betriebsgesellschaft m.b.H. der Bundesminister für Finanzen zum Verkauf der Grundstücke Hohe Warte 36 und Hohe Warte 34 ermächtigt.

Als Verkaufserlös wurden ungefähr 5 Millionen Euro erwartet. Die Angebotslegung begann am 30. März 2007 und endete am 24. Mai des gleichen Jahres. Am 1. Juni 2007 wurde die Liegenschaft an die EPAM Immobilien GmbH verkauft. Über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart. Gerüchten zufolge soll er unerwartet hoch bei 8 Millionen Euro gelegen haben.

Das Gebäude, das nicht unter Denkmalschutz stand, wurde von Dezember 2009 bis Jänner 2010 abgerissen. Auf dem Grundstück wurden Wohnungen der Luxusklasse errichtet.

Weiterer Wohnsitz: Als Sommersitz der Bundespräsidenten dient seit 1947 das Jagdschloss Mürzsteg.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Wikipedia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: Extrawurst unter der Lizenz CC BY 3.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net