Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

20. Bezirk - Brigittakirche

Die Brigittakirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Wallensteinviertel im 20. Wiener Gemeindebezirk Brigittenau am Brigittaplatz. Der mächtige Sakralbau, eines der Wahrzeichen des 20. Bezirks, ist der Heiligen Brigitta (oder auch Birgitta), Stifterin eines schwedischen Frauenordens, geweiht. Die schwedische Nationalheilige lebte von 1303 bis 1373. Sie rief Menschen zum Glauben auf, zur Umkehr zu Gott, und setzte sich auch für den Weltfrieden ein.

Geschichte: Im Jahr 1846 gelangte der Leopoldstädter Bezirksausschuss einhellig zur Ansicht, dass in der Brigittenau eine eigene Pfarre gegründet werden sollte. Demzufolge erwarb der Wiener Fürsterzbischof Kardinal Joseph Othmar von Rauscher zur Errichtung der zugehörigen Kirche 1867 vom Stift Klosterneuburg ein Grundstück. Am 17. Dezember des selben Jahres beschloss der Wiener Gemeinderat die Errichtung der Brigittakirche, an deren Bau von 1868 bis 1874 gearbeitet wurde. Am 30. Mai fand die Schlusssteinlegung, am darauf folgenden Tag die Weihe der neuen Kirche durch Kardinal Rauscher statt. Wiederum einen Tag später wurde die Pfarre St. Brigitta kanonisch errichtet, deren südliche Grenze damals der Gaußplatz, im Norden der Brigittenauer Spitz bildete.
In Anbetracht des starken Bevölkerungswachstums vereinbarten im Jahr 1905 der Wiener Bürgermeister Karl Lueger, Weihbischof Marschall und Regierungsvertreter die Errichtung einer Notkirche in Zwischenbrücken, die als eigenständige Pfarre Zwischenbrücken von St. Brigitta im Jahr 1906 abgetrennt wurde. Eine weitere Verkleinerung des Pfarrgebietes von St. Brigitta erfolgte 1939, als die Eucharistische Gedächtniskirche, ebenfalls eine Notkirche und Vorläuferin von St. Johann Kapistran, zu einer eigenen Pfarrgemeinde erhoben wurde.
Am 22. März 1945 wurden sowohl Brigittakirche als auch der zugehörige Pfarrhof im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs durch Bomben und Luftminen schwer beschädigt. Die bauliche Wiederherstellung beider Gebäude konnte 1948 abgeschlossen werden.
1950 wurde durch die Errichtung der Pfarre Muttergottes im Augarten erneut ein Teil des Pfarrgebietes von St. Brigitta abgetrennt, im Jahr 1959 entstand zudem die Notkirche Eisfabrik in der Klosterneuburgerstraße auf Initiative von Prälat Josef Gorbach. 1972 wurde die Brigittakirche durch ein Erdbeben erneut schwer beschädigt, in dessen Folge der alte Pfarrhof abgerissen werden musste. In den Jahren 1973 und 1974 erfolgte eine Außenrenovierung der Kirche zur Behebung der Erdbebenschäden, im gleichen Jahr wurde auch ihr 100-Jahr-Jubiläum gefeiert. Die letzte Verkleinerung des Pfarrgebietes von St. Brigitta wurde 1978 mit der Errichtung der Pfarrexpositur Zum göttlichen Erlöser durchgeführt. Seither bestehen die heutigen Pfarrgrenzen. In den Jahren 1984 und 1985 wurde der Innenraum der Kirche einer Renovierung unterzogen.

Architektur und Ausstattung: Die Brigittakirche wurde als neugotischer Backsteinbau mit Doppeltürmen nach Entwürfen des Architekten und Dombaumeisters Friedrich von Schmidt errichtet, die Bauleitung dabei hatte Richard Jordan inne. Das Langhaus der Kirche, das dreischiffig querschifflos und sechsjochig errichtet wurde, ist 60m lang, 20,5m breit und 19m hoch. Das Langhaus weist im Gegensatz zu anderen neugotischen Kirchen in Wien keine Kreuzgewölbe auf, sondern lediglich quer angeordnete Spitzbögen. Das Steildach des Langhauses und des Chores ist mit farbigen Ziegeln bedeckt. Das Bildnis am Hochaltar stammt von Franz Hohenberger.

Die Orgel der Brigittakirche, die über 21 Register auf 2 Manualen und Pedal verfügt, wurde von G. F. Steinmeyer & Co. für die Weltausstellung 1873 in Wien errichtet und danach nach St. Brigitta übertragen. Ebenfalls bei der Weltausstellung zu sehen waren die sechs Glocken der Brigittakirche, die 1873 in die Türme aufgezogen wurden.

Am 8. Oktober 1986 wurde in der Kirche eine Brigittastatue des Künstlers Engelbert Häupl aufgestellt.

Vor der Brigittakirche befindet sich das Bezirksrad, eine Station zum Laden von E-Bikes, das Amtshaus für den 2. und 20. Bezirk sowie ein Trinkwasserbrunnen.

Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: © Bwag/Wikimedia und www.nikles.net.



Disclaimer

Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net