Die Bundeshauptstadt
Die in den Jahren 1925/26 nach Plänen von Viktor Reiter,
Anton Valentin und Wilhelm Rumler errichtete Wohnhausanlage
der Gemeinde Wien mit 88 Wohnungen wurde 1949 nach dem
Journalisten Oskar Grossmann (1903 – Mai 1944, ermordet)
benannt.
Die Fassaden des zweifarbig (grün und grau) verputzten
Grossmannhofes werden von Spitzerkern gegliedert; sehr
expressiv wirkt der Sockelbereich mit dem großen, etwas
"theatralischen" Spitzbogenportal. Die starke horizontale
Gliederung des Gebäudes wird durch die massiven
Fensterbankgesimse noch verstärkt.
Im Grossmannhof befinden sich ein Kindergarten, mehrere
Geschäfte und ein Lokal der Wiener Stadtwerke; im Innenhof
sind Pergolen und ein kleiner Zierbrunnen zu sehen.
Literatur: Hans und Rudolf Hautmann, Die
Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934, 1980; Helmut
Weihsmann, Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur
und Kommunalpolitik 1919–1934, 1985/2002, Bilder: Priwo, gemeinfrei.
Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben.
Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen.
Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben.
Wir antworten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden.
Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2025 www.nikles.net