Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

21. Bezirk - Pfarrkirche Floridsdorf

Die Katholische Pfarrkirche Floridsdorf befindet sich am Pius-Parsch-Platz im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf in der Stadt Wien. Die römisch-katholische Pfarrkirche hl. Josef gehört zum Stadtdekanat 21 im Vikariat Wien Stadt der Erzdiözese Wien. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz.

Weil in der Hauptfassade mit überlebensgroßen Skulpturen die zwölf Apostel dargestellt sind, wird die Kirche im Volksmund auch Zwölf-Apostel-Kirche genannt.

Geschichte: Die 1836 errichtete St.-Jakob-Kirche war eine Kirche der Chorherren des Stiftes Klosterneuburg. Sie wurde durch das stetige Anwachsen der Bevölkerung des Ortes bald zu klein und wurde nach Errichtung des Neubaus im Jahre 1938 abgebrochen. Der Kirchenneubau wurde von 1936 bis 1938 nach den Plänen des Architekten Robert Kramreiter errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Sakralbau schwer beschädigt, jedoch wieder aufgebaut und im Jahr 1955 erfolgte eine vollständige Innenrenovierung, weiters fand von 1983 bis 1985 eine Generalsanierung statt.

Beschreibung: Die Kirche bildet eine St.-Josef-Hauptkirche, und links daneben die St.-Jakob-Kapelle mit dem Altar der alten Kirche. Eine eigene Taufkapelle zum Vorplatz hin macht eine Dreiteilung des Ganzen (abgesehen von der Krypta im Untergrund). Während die Hauptkirche und die Kapelle die alte und neue Liturgie vertreten, vertritt die Taufkapelle die Gleichheit in der Verschiedenheit. Die Kirchenräume sind durch Mosaikfenster getrennt, aber damit durch Licht verbunden.

Die Hauptkirche hat ein breites Mittelschiff mit einschwingender Südempore, niedrige, stützenlose Seitenschiffe und einen querrechteckigen Altarraum mit seitlichen Abgängen in die Unterkirche. Im rund 20 Meter hohen Kirchenportal stehen in drei Stockwerken je vier Apostel-Sandsteinfiguren. Sie stammen von den Bildhauern Robert Ullmann, Franz Zorn und Franz Santifaller (Jakobus d. J., Simon, Judas Thaddäus und Thomas). Die im Krieg zerstörten Glasfenster wurden nach Entwürfen des Malers Karl Seelos ersetzt. Der ostseitig angebaute schlanke Turm mit Betonkreuz hat eine Aussichtsplattform über 8 schwebenden Engelsfiguren, die der Bildhauer Albert Bechtold schuf.

Pius-Parsch-Platz: Die abgebrochene St.-Jakob-Kirche stand direkt an der Schlosshoferstraße. Der mit der Demolierung entstandene Vorplatz für die neue Pfarrkirche wurde nach Pius Parsch benannt. Der Platz ist zur Hälfte zum Franz-Jonas-Platz geöffnet, was die Kirche weithin sichtbar macht.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Katholische_Pfarrkirche_Floridsdorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net, Tokfo unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 at, Anton-kurt, gemeinfrei und Ewald Judt unter der Lizenz CC BY-SA 4.0.



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net