Der Kagraner Friedhof ist ein Friedhof im 22. Wiener
Gemeindebezirk Donaustadt.
Lage: Der Kagraner Friedhof liegt im Nordwesten der
Donaustadt im Bezirksteil
Kagran, am Goldemundweg
11. Der Friedhof wird im Norden vom Ferdinand-Stransky-Weg,
im Osten von der Theodor-Kramer-Straße, im Süden von
Grünflächen und im Westen vom Gebäude eines Baumarktes und
dessen Parkplatz begrenzt. Der etwa 140 Meter lange
Goldemundweg führt von der Wagramer Straße zum
Friedhofseingang.
Geschichte: Ursprünglich befand sich ein Friedhof um
die Kagraner
Pfarrkirche. Da auch einige umliegende Ortschaften wie
Stadlau und
Hirschstetten zur
Pfarre Kagran zählten, wurden deren Verstorbene ebenfalls
auf diesem Kirchhof begraben. 1737 erfolgte eine
Erweiterung, die eingefriedet wurde. 1811 wurde eine
Leichenkammer errichtet, die 1830 durch einen Eisstoß
zerstört und nicht wieder aufgebaut wurde. Zwischenzeitlich
gab es östlich der Kirche einen separaten Pestfriedhof, an
den noch heute ein Pestkreuz erinnert.
Aufgrund der steigenden Bevölkerungszahlen in
Kagran wurde
die Errichtung eine neuen Friedhofs im Norden des Ortes
beschlossen. Dieser wurde am 3. Juli 1887 geweiht. Der alte
Friedhof wurde geschlossen, aber erst 1902 aufgelassen und
in einen Kirchplatz umgewandelt. 1908 wurde der neue
Friedhof erweitert, 1919 wurde eine Gedächtniskapelle (Kriegerdenkmal Kagran) errichtet. 1954,
1966 und 1988 erfolgten weitere Vergrößerungen.
1966 wurde die alte Aufbahrungshalle durch einen Neubau nach
Entwürfen von Josef Strelec ersetzt. Der Aufbahrungsraum
wurde von Erich Boltenstern gestaltet. Von dem Maler Hermann
Bauch stammt ein Mosaik und ein Bleiglasfenster im
Eingangsbereich. Das Bronzekruzifix wurde von Viktor Hammer
entworfen.
Allgemeines: Der Stadlauer Friedhof wird im Auftrag
der Friedhöfe Wien GmbH vom Friedhofsmeister Franz Müller
verwaltet. Er umfasst eine Fläche von 55.781 m² und
beherbergt 8.175 Grabstellen. Die nahegelegene Station
Kagraner Friedhof der Wiener Linien wurde bis 2006 von der
Straßenbahnlinie 25 angefahren und wird heute von der
Buslinie 31A bedient.
Quelle: Text: Wikipedia, Bilder: www.nikles.net
Einige Texte sind von der freien Wikipedia kopiert und angepasst worden. Die allermeisten Bild- und Mediendateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage für eigene Webseiten verwendet werden. Sollten sich dennoch Bild- oder Mediendateien auf dieser Seite finden, welche einen Copyright unterliegen, so bitte ich um Verständigung per Email office@nikles.net, damit ich einen Copyright-Vermerk bzw. Weblink anbringen kann, bzw. auf Wunsch die Bild- oder Mediendateien löschen kann.
Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria
Email:
office@nikles.net
Website:
www.nikles.net
(c) 2024 www.nikles.net