Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Die Bundeshauptstadt

Person - Alexander von Villers

Alexander Heinrich von Villers (* 12. April 1812 in Moskau; † 16. Februar 1880 in Neulengbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat, Schriftsteller, Privatier und Landwirt. Verleihung des Ritterkreuzes des kaiserlichen Leopold-Ordens im Dezember 1856.

Leben: Villers wurde 1812 in Moskau geboren. Er stammte aus einer französischen Emigrantenfamilie. Seine Eltern, die 1804 in Dresden geheiratet hatten, waren Louise Dauphine geb. Bassenge (1778–1823) und Frédéric de Villers (1770–1846), jüngerer Bruder von Charles de Villers.

Nachdem Villers das Gymnasium ohne Abschluss verlassen hatte, begann er in Leipzig eine Lehre als Buchdrucker. Als dieses scheiterte, startete er einen Versuch, in Dresden am Polytechnikum einen Schulabschluss nachzuholen. Hierzu verschaffte ihm seine Familie die Möglichkeit, ein Praktikum in Paris zu absolvieren. Hier weigerte sich Villers, als Buchdrucker zu arbeiten, und hörte lieber Vorlesungen in Naturwissenschaft. Er lernte Gustave Thuret kennen, dessen Laufbahn als Botaniker er maßgeblich beeinflusste. Franz Liszt lernte ihn in Paris als wilden Bohemien kennen. Als eine Art Sekretär begleitete Villers einige Jahre Liszt auf dessen Reisen und Tourneen. Liszt förderte ihn nach allen Kräften und Villers schaffte es dann auch, sich zum Musiklehrer ausbilden zu lassen. Weiterhin unterstützt von Mme. de Clermont, die ihm die Erziehung ihrer Kinder anvertraut hatte, holte Villers erfolgreich das Abitur nach. Anschließend begann er ein Jurastudium, welches er auch in kurzer Zeit erfolgreich abschloss.

1843 konnte Villers als Jurist eine Stelle in der sächsischen Staatsverwaltung antreten. Schon kurze Zeit später vertrat er seine Regierung als Diplomat in Berlin, Frankfurt am Main, Paris und Wien. 1860 erreichte Villers mit der Ernennung zum Legationsrat den Höhepunkt seiner Karriere. Mit 58 Jahren ging Villers 1870 in Pension und setzte sich im Neulengbacher Wiesenhaus zur Ruhe, wo er das Leben eines Aussteigers und Naturliebhabers führte.

Bekannt wurde Villers durch die Briefe an seine Freunde, die nach seinem Tod von diesen unter dem Namen „Briefe eines Unbekannten“, von Rudolf Hoyos herausgegeben, veröffentlicht wurden. Sie werden in der Forschung als Selbstporträt eingeordnet. Der Verfasser selbst bezeichnete das Schreiben von Tagebüchern als „sexuelle Onanie“. Briefe aber erlaubten ihm eine unmittelbare Kommunikation mit seinen Mitmenschen. Er glaubte an den „Zwischenmenschen“.

Im Alter von 68 Jahren starb Legationsrat Alexander Heinrich von Villers am 16. Februar 1880 in Neulengbach in Niederösterreich. Er wurde auf dem Grinzinger Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe 2, Nummer 8) beerdigt.

Werk:
Briefe eines Unbekannten

Briefe eines Unbekannten. 2 Bände, Gerold, Wien 1881–1887
1. Band: 1881
2. Auflage: Mit einem Porträt und einer biographischen Skizze, 1887 (mit Vorwort von Rudolf Graf Hoyos, biogr. Skizze von Alexander Warsberg)
2. Band: 1887
Alexander de Villers, hrsg. von Karl Graf Lanckoronski und Wilhelm Weigand: Briefe eines Unbekannten. 2 Bände, Insel, Leipzig 1910.
Alexander von Villers, hrsg. von Peter Müller: Briefe eines Unbekannten. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1983, ISBN 3-215-05081-1.

Wiener Zeitung vom 4.12.1856, Seite 1: Gleiche Erlaubniß habcn Se. Majestät dem bei Allerhöchsterer Gesandtschaft zu Wien angestellten Legations-Sekretär Alexander v. Villers hinsicht­lich des demselben verliehenen Ritterkreuzes des kais. Leopold-Ordens zu ertheilen geruht.

Quelle: Dieser Text basiert auf dem Artikel Alexander_von_Villers aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 4.0 (Text erweitert). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. Bilder: www.nikles.net, Wiener Zeitung vom 4.12.1856, Seite 1



Willkommen

Danke, dass Sie unsere Webseite ausgewählt haben. Wir freuen uns, Sie hier zu haben und möchten unser Wissen mit Ihnen teilen. Sie können uns gerne zu verschiedenen Themen unter der Email office@nikles.net schreiben. Wir ant­worten in der Regel innerhalb eines Tages.
Die meisten Bilddateien sind aus eigener Quelle und können auf Anfrage kostenlos für eigene Webseiten verwendet werden. Auf Wunsch auch in höherer Auflösung.

Kontakt

Günter Nikles
Josef Reichl-Str. 17a/7
7540 Güssing
Austria

Email: office@nikles.net
Website: www.nikles.net