Person - Ferdinand Pierer
Ferdinand Pierer, Kaufmann, Kunstsammler, Inhaber der Eisenwarenfirma Anton Berghofer
(Sechshauser Straße 31 bzw. Ullmannstraße 32-34, heute Tageszentrum für Senioren, Fond Soziales Wien),
Zweigniederlassung: Franz Dostal's Söhne, 3., Hauptstraße 100.
* 31.05.1884, † 25.04.1963, Bestattungsdatum: 02.05.1963.
Ferdinand Pierer war Besitzer einer überaus bedeutenden Porzellansammlung.
Die Sammlung Pierer beinhaltete Werke der Wiener Porzellanmanufaktur
(siehe auch
Porzellanmanufaktur Augarten)
aus ihrer Glanzzeit, nämlich dem Rokoko und dem Klassizismus.
Ferdinand Pierer's Interesse galt vor allem kostbaren Stücken mit aufwendigem Reliefgolddekor und farbigen Miniaturen.
Dazu gehörten vor allem die beiden Hauptwerke, das sogenannte Daffinger-Déjeuner und das Georg Lamprecht-Déjeuner,
welche laut Museumsjournal (Folge 2, Februar 1996) im Linzer Schloss 1996 ausgestellt waren.
Reichspost vom 30.5.1934, Seite 4:
Der Inhaber der Eisengroßhandlung Anton Berghofer, Wien, XIV.,
Ferdinand Pierer, begeht am 31. d. seinen 50. Geburtstag. Aus
diesem Anlasse veranstaltet die Angestelltenschaft am
gleichen Tage in Hübners Parkhotel Schönbrunn eine Festakademie.
Weiters im Grab bestattet:
Marie (Maria) Pierer, geb. Fiedler-Sohler, * 11.03.1887, † 26.12.1915, Bestattungsdatum: 29.12.1915
Robert Pierer, * 12.12.1915, † 24.03.1916, Bestattungsdatum: 27.03.1916
Rosa Pierer, * 12.02.1848, † 18.02.1920, Bestattungsdatum: 21.02.1920
Robert Sohler, * 24.03.1860, † 06.02.1934, Bestattungsdatum: 08.02.1934
Franz Pierer, * 19.11.1872, † 07.01.1945, Bestattungsdatum: 12.01.1945
Anna (Nina) Pierer, * 23.07.1889, † 29.03.1957, Bestattungsdatum: 03.04.1957
Ferdinand Franz Robert Pierer, * 10.08.1912, † 07.03.2004, Bestattungsdatum: 29.03.2004
Erika Elfriede Josefine Hermine Anna Pierer, geb. Wildner, * 12.09.1919, † 04.12.2013, Bestattungsdatum: 16.12.2013
Die Grabstelle (auf Friedhofsdauer) befindet sich am
Hietzinger Friedhof (Gruppe: 20, Nummer: 51).
Quelle: Text: www.nikles.net, Bilder: www.nikles.net, Neue Freie Presse vom 14.8.1919, Seite 12, Reichspost vom 30.5.1934, Seite 4.